Sponsored Post Anzeige

eCommerce im wolkigen Wandel

  • Redaktion ECIN
Aktualisiert:

Mietshops und ihre Flexibilität sowie Skalierbarkeit

Vom Probieren bis zum Dropshipping

Wer seine berufliche Perspektive, sein Geschäftsmodell im Verkaufen von Produkten sieht dem steht heute die Welt an eCommerce Lösungen weit offen. Gab es früher (vor ca. zehn Jahren) nur dieses oder jenes Shopsystem, das der Anwender dann auch noch auf seinen eigenen Server mit gewissem technischen KnowHow zum Laufen bringen musste, sieht der Markt an Shop Softwarelösungen heute ganz anders aus. Neben den Stand-Alone (also selbstgehosteten) Schlachtschiffen Magento oder Oxid haben sich vor allem in Nische „Mietshops“ zahlreiche Anbieter etabliert und wetteifern um Kunden.

Stichwort ist die Buzztechnologie „Cloud“: Der Anwender muss keine eigenen Speicherressourcen bereitstellen und sich mühsam mit Softwareinstallationen und Betreib auseinandersetzen, sondern bekommt diese vom Anbieter gegen einen monatlichen Obulus auf den Bildschirm. Perfekt für den kleinen Händler der Online verkaufen möchte ohne technische Sorgen. Mit Mietshopsystemen kann der Verkäufer sich direkt um seine Produkte, anstatt sich um Software-Installationen, technische Anpassungen oder Updates zu kümmern. Meist als Baukastensystem (ähnlich wie bei Webseiten), kann sich der angehende Händler seinen Wunschshop nicht nur vom Design, sondern auch von den Funktionen „zusammenklicken“ und in wenigen Minuten die eigene Marke zum Leben erwecken. Aber nicht jede zu mietende Shopsoftware ist gleich: Ob Funktionen, Kosten oder Zielgruppen – den künftigen Shopbetreiber stehen fast unendliche Lösungs-Variationen zur Verfügung. Bereits im Jahr 2014 hatten wir einen kritischen Blick auf die Anbieter geworfen, von denen heute vier Jahre später einige immer noch kräftig und erfolgreiche mitmischen, manche aber längst aufgegeben haben.

Mietshops sind etwas für Kunden die erst einmal schauen wollen ob der eCommerce sich für sie lohnt, aber auch inzwischen für Händler die „groß“ einsteigen wollen, aber den technischen Aufwand scheuen. Galten frühere Baukastensystem als eher rudimentär ohne gut durchdachte User Experience, sind die heutigen System ausgefeilter denn je mit Anschluss an die großen Marktplätze und mit Schnittstellen zu jeglichen denkbaren Zahlungssystemen:

shopify

Kein Wunder also das sich der eine oder andere Online Händler es sich (automatisiert) einfach macht und sein Geschäftsmodell im so genannten „Dropshipping“ sieht und hier vor allem auf den Mietshop des kanadischen Anbieters „Shopify“ und entsprechenden integrieren Anwendungen setzen. „Dropshipping“ ist ein eCommerce Bereich bei dem der Online-Händler Produkte in seinem Shop anbietet ohne dass er diese selber lagert. Integrierte Anwendungen ermöglicht es Händlern, Produkt-Informationen inklusive Bild von bestimmten Seiten automatisch auf die eigene Seite zu kopieren. Wenn ein Kunde ein Produkt bestellt, versendet der Händler dieses nicht selbst, sondern er bestellt es beim Hersteller der es dann zum Kunden verschickt. Dropshipping kann als Mix aus Affiliate Marketing und eCommerce verstanden werden, auch wenn es einige Nachteile mit sich bringt. Denn beispielsweise hat der Händler (oder Zwischenhändler) je nachdem wie man es sieht keinen Einfluss auf die Produktqualität (meistens kooperieren Dropshipper mit Produzenten aus China) und auch der zügige Versand lässt sich nicht steuern, demzufolge könnte der Shop von unzufriedenen Kunden schneller mit schlechten Bewertungen im Internet abgestraft werden. Auch über weitere rechtliche Belange muss sich der angehende Dropshipper Gedanken machen (z.B. Widerrufsrecht)

Aber dieses eCommerce Prinzip zeigt, das Mietshops die einfache Bereitstellung eines Shopsystems für den kleinen Geldbeutel ermöglichen und das daraus auch ein erfolgreiches Geschäftsmodell wachsen kann.


Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.