Sponsored Post Anzeige

Warum immer mehr Unternehmen nach Low-Code-Lösungen suchen

  • M. Distel
Aktualisiert:
Warum immer mehr Unternehmen nach Low-Code-Lösungen suchen

Low-Code-Entwicklungssysteme sind ein notwendiges Werkzeug für die meisten (oder sogar alle) Unternehmen weltweit. Diese Art der Software macht aus trägen, langsamen, und manuellen Abläufen schnelle, einfache und produktive Prozesse. Heutzutage können Unternehmen Anwendungen zu niedrigen Kosten erstellen, um im Gegenzug riesige Vorteile zu ernten. Low Code Software ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen zu erstellen, welche den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden, ohne dazu IT-Fachkräfte zu belasten.

Mit Hilfe von Low-Code-Technologie können Nutzer oder allgemeine Mitarbeiter Anwendungen erstellen, ohne sich dazu IT- oder Programmierkenntnisse aneignen zu müssen. Dieser Technologieumschwung verwandelt jeden Mitarbeiter in einen Citizen Developer, wodurch den IT-Spezialisten einige Tätigkeiten abgenommen werden können. Die Low-Code-Entwicklung eliminiert den Bedarf nach professionellen Entwicklern nicht vollständig, sie hilft jedoch dabei, die Arbeiten besser zu verteilen und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Gründe, warum Unternehmen Low-Code-Lösungen implementieren

In der Technologieindustrie wird ein vermehrter Bedarf nach Low-Code-Anbietern und -Diensten festgestellt, denn der Wandel bringt im Vergleich zur traditionellen Programmierung offensichtliche Vorteile mit sich. Unternehmen können unter anderem die folgenden Vorteile von Low-Code-Plattformen nutzen:

  • Niedrige Kosten

Ein Low-Code-System kann so manche Problemstelle verbessern, besonders die Produktionskosten. Unternehmen zahlen üblicherweise eine Menge für Programmierer, App-Entwicklung, Implementierung und Instandhaltung. Traditionelle Entwicklungswerkzeuge erfordern, dass sich ein IT-Spezialist mit kostspieligen Diensten und zusätzlichem Personal eindeckt. Low-Code bietet jedoch ausschlaggebende Funktionen, durch welche keine professionelle Unterstützung notwendig wird. Mitarbeiter (Citizen Developer) können Anwendungen mit Hilfe automatisierter Software und per Drag-and-Drop von vorinstallierten Funktionen erstellen.

Low-Code-Apps können mit Leichtigkeit angepasst werden und dadurch an verschiedene Bereiche angepasst werden. Eine einzige App kann mehrere Dienste und Abteilungen unterbringen, wodurch Unternehmen mit nur wenigen, jedoch verlässlichen Apps, auskommen. Auch die kürzere Entwicklungszeit (wenige Stunden) ist im Vergleich zur traditionellen Programmierung, welche oft mehrere Monate in Anspruch nehmen kann, ohne ideale Ergebnisse zu garantieren, ein großer Vorteil.

  • Schnellere Entwicklung

Low-Code beschleunigt den Entwicklungsprozess und steigert so die Produktivität. Unternehmen können Anwendungen innerhalb weniger Stunden erstellen und ihre Dienste schnell implementieren - ein Konzept, das im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen steht. Low-Code-Software bietet den Nutzern integrierte Funktionen, die die Erstellung von Anwendungen durch Drag-and-Drop von Vorlagen unterstützen. Dadurch verkürzt sich die Entwicklungszeit und der Benutzer kann die Anwendung wesentlich schneller nutzen. Die Kunden können ihre Dienste in kürzerer Zeit in Anspruch nehmen, da der Prozess aufgrund der Automatisierung schneller ist.

  • Einfache Instandhaltung

Die Instandhaltung oder Implementierung von Erweiterungen bei Low-Code-Software ist einfach. IT-Spezialisten in Unternehmen können das System aktualisieren, ohne die normalen Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Das System kann außerdem leicht angepasst werden, um neuen Anforderungen zu entsprechen und mehrere Dienste gleichzeitig umsetzen zu können. Unternehmen können die Software regelmäßig aktualisieren und unnötige Bereiche aus dem System entfernen.

  • Kundenzufriedenheit

Moderne Unternehmen entwickeln Anwendungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Heutzutage können Verbraucher ihre Beschwerden und ihr Feedback äußern und so den Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Dienstleistungen zu verbessern oder zu erhalten. Die Interaktionen helfen Unternehmen dabei, Anwendungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Das steigert das Unternehmenswachstum und sorgt für zufriedene Kunden.

  • Gesteigerte Einnahmen

Die meisten Unternehmen können bestätigen, dass sie ihre Produktivität steigern konnten. Low-Code kann dazu beigetragen, die Produktionszeit und die Kosten zu senken und gleichzeitig die Geschwindigkeit und den Gewinn zu erhöhen. Die Kundenzufriedenheit wirkt sich positiv auf das Geschäft aus, da die Vertriebs- und Marketingteams aufgrund der Automatisierung und der kürzeren Produktionszeit mehr Umsatz erzeugen.


Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.