Auch wenn die Metro unter anderem für ihre RFID-Aktivitäten mit dem Big Brother Award gerügt wurde - der Einsatz von Funketiketten wird weiter getestet.
In einem dreimonatigen Praxistest prüft wissenschaftlich begleitet wird, wird die Bewegung der Waren - ausgehend vom Logistikdienstleister Meyer&Meyer in Osnabrück über das Kaufhof-Verteilzentrum in Neuss-Norf und in zwei Warenhäusern des Handelsunternehmens in Münster und Wesel - verfolgt.
Begleitend untersucht das Fraunhofer IML die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zukunfts-Technologie bei dem Logistikdienstleister Meyer&Meyer. Das Augenmerk des EHI richtet sich auf das Aufzeigen dieser Potenziale im Filial-Einsatz. Durch den Einsatz der Transponder, die im Praxistest parallel zum Barcode gelesen werden, entfallen aufwändige manuelle Vorgänge, wie z.B. das Vereinzeln für die Einzeilscannung der Produkte beim Dienstleister. In den Warenhäusern kommen Lesegeräte in je einem Regal und in mobilen Datenerfassungsgeräten für die automatische Inventur zum Einsatz. In der Logistik testet Kaufhof neben der Erfassung der einzelnen Produkte auch den Einsatz von RFID-Tags an den Transportbehältern
07.10.2003 - Kostenloser Online-Mautrechner
10.06.2003 - Vorbild: Extra Future Store
09.05.2003 - Mehr Technologien für intelligentere Unternehmen
29.04.2003 - Claudia Schiffer im Extra Future Store
10.04.2003 - SCM: Nur als Chefsache erfolgreich
Mehr News | Spotlights zum Thema 'Supply Chain Management'