Langzeitaufnahmen mit dem Smartphone sind möglich, auch ohne teure Ausrüstung. Mit einem günstigen Handy-Stativ und gezielter Nachbearbeitung kannst du beeindruckende Fotos erstellen. Selbst ohne professionelle Kamera gelingen dir Kreativaufnahmen mit längeren Belichtungszeiten. Lerne, wie du dein Smartphone optimal dafür einsetzt. Im Folgenden erhältst du eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Langzeitbelichtung mit dem Smartphone meistern: Anleitung und Tipps
- Benötigte Ausrüstung vorbereiten
Für stabile Aufnahmen ist ein mobiles Stativ essenziell. Günstige Varianten sind ausreichend, um dein Handy sicher zu fixieren und Verwacklungen zu vermeiden.
- Smartphone optimal einstellen
Nutze die integrierten Kameraeinstellungen, um die Belichtungszeit manuell zu verlängern, falls möglich. Wenn nicht vorhanden, helfen Apps von Drittanbietern, mit denen sich die Belichtungsdauer steuern lässt.
- Belichtung planen und Aufnahme durchführen
Wähle Motive mit Bewegungen im Bild, etwa fließendes Wasser oder Lichtspuren. Fixiere das Handy auf dem Stativ und löse möglichst ohne Berührung aus, zum Beispiel über den Selbstauslöser oder eine Fernbedienung, um Verwacklungen zu vermeiden.
- Bildbearbeitung einsetzen
Nach der Aufnahme kannst du mit Bildbearbeitungs-Apps Kontraste, Helligkeit und Farben anpassen. Kreative Effekte verstärken die Wirkung der Langzeitbelichtung.
- Erfahrungen sammeln und experimentieren
Teste verschiedene Motive, Belichtungszeiten und Bearbeitungstechniken, um deinen eigenen Stil zu entwickeln. Geduld und Übung sind entscheidend.