PowerPoint Präsentation barrierefrei: So geht es

Auch wenn es kompliziert klingen mag – eine barrierefreie PowerPoint Präsentation zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Mit dieser Checkliste in unserem Praxistipp geben wir Dir ein paar Tipps mit an die Hand und Du stellst sicher, dass jeder deine Inhalte nutzen kann, egal welche Fähigkeiten er oder sie hat.

Checkliste barrierefreie PowerPoint Präsentation

powerpoint barrierefrei

Füge zu Bildern und Grafiken auch einen Alternativtext hinzu

So können auch Menschen, die Bildschirmleseprogramme nutzen, verstehen, was die Bilder und Grafiken zeigen. So fügst du Alt-Text hinzu: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild oder die Grafik, gib „Alt-Text anzeigen“ ein und beschreibe das Bild dann so klar und präzise wie möglich. PowerPoint generiert den Alt-Text oft automatisch, aber es ist trotzdem eine gute Idee, ihn zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. So kannst du sicher sein, dass er spezifisch und grammatikalisch korrekt ist.

Überlege die Reihenfolge

Überleg dir, in welcher Reihenfolge die Folienelemente angezeigt werden sollen. Bildschirmleseprogramme lesen sie nämlich in der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt wurden. Das kann manchmal verwirrend sein. Damit alles Sinn ergibt, nutze am besten den „Lesereihenfolge-Bereich“ unter der Registerkarte „Überprüfen“. Du kannst die Reihenfolge so anpassen, dass der gesamte Inhalt logisch fließt. Auch die Benennung von Folienelementen im Auswahlbereich (unter der Registerkarte „Startseite“) hilft dabei, den Überblick zu behalten.

6×6 Regel in PowerPoint Präsentation einfließen lassen

Was ist die 6×6 Regel? Für Text gilt: Weniger ist mehr. Ich empfehle dir, nicht mehr als sechs Aufzählungspunkte pro Folie zu verwenden. Jeder Aufzählungspunkt sollte nicht länger als sechs Wörter sein. So bleibt deine Botschaft klar, es entsteht keine unnötige visuelle Unordnung und dein Publikum kann deinen Ausführungen leichter folgen. Ok in diesem Praxistipp sind wir damit dann über das Ziel hinaus geschossen 😉

Verwende eindeutige Folientitel in Deiner Präsentation

Einzigartige Folientitel sind eine große Hilfe für die Benutzer, insbesondere wenn sie auf einen Bildschirmleser angewiesen sind. Wenn du Inhalte auf mehrere Folien aufteilen musst, versuche doch, jedem Titel etwas wie „(1 von 2)“ hinzuzufügen. Du kannst auch Foliennummern einfügen, um Dein Publikum durch die Präsentation zu führen.

Beschrifte auch Links

Mach Hyperlinks beschreibend, statt nur „Hier klicken“ zu schreiben. Als Alternative kannst du zum Beispiel „Erfahre mehr über barrierefreies Design“ verwenden. So wissen alle Betrachter – insbesondere die, die Bildschirmleseprogramme nutzen – genau, wohin der Link führt.

Verwende gut lesbare Schriftarten und Farben

Wähle Schriftarten und Farben, die man leicht lesen kann. Serifenlose Schriftarten wie Aptos, Tahoma oder Verdana sind zum Beispiel gut geeignet. Achte immer darauf, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund groß genug ist. Am besten funktioniert dunkler Text auf hellem Hintergrund. Verzichte darauf, dich bei der Informationsvermittlung ausschließlich auf Farben zu verlassen. Und übertreibe es nicht mit Unterstreichungen oder Großbuchstaben, denn das kann die Lesbarkeit beeinträchtigen. Du kannst das hier tun: Start > Einstellungen > Filter für Barrierefreiheit > Farbe auswählen.

Halte Tabellen einfach

Wenn du Tabellen verwenden musst, halte sie so einfach wie möglich. Zusammengeführte Zellen und komplizierte Überschriften und Formatierungen solltest du nicht nutzen. Einfache Tabellen können von Bildschirmleseprogrammen besser interpretiert werden, was dazu führt, dass Deine Daten für alle einfacher zugänglich sind.

Nutze Untertitel

PowerPoint kann während deiner Präsentation Echtzeit-Untertitel bereitstellen. So wird deine Präsentation für Gehörlose oder Schwerhörige zugänglicher, vor allem wenn Du Videos integrierst. Du kannst die Untertitel auf der Registerkarte „Diashow“ aktivieren, indem du „Bildunterschriften und Untertitel“ auswählst. Du kannst auch Einstellungen wie Sprache, Mikrofoneingang und die Position der Untertitel auf dem Bildschirm anpassen.

Prüfe Deine Präsentation ob sie barrierefrei ist

Sobald Du Deine Folien zusammengestellt hast, klick auf „Überprüfen“ und dann auf „Barrierefreiheitsprüfung“. Damit kannst Du sichergehen, dass Deine Präsentation für alle zugänglich ist.

Weitere Informationen von Microsoft:

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen