Windows Security bietet weit mehr als nur Virenschutz. Es schützt dich vor Phishing-Angriffen, blockiert Ransomware und verhindert das Ausführen schädlicher Anwendungen. Viele dieser Funktionen sind jedoch nicht sofort sichtbar und liegen tief in den Einstellungen verborgen. Das erschwert ihre Nutzung, obwohl sie einen wichtigen Schutz bieten. Im Folgenden erfährst du, wie du diese versteckten Features findest und nutzt.
Praktische Tipps zur Nutzung versteckter Windows Security Funktionen
- Antiphishing-Schutz aktivieren
In den Schutzoptionen von Windows Security kannst du Einstellungen finden, die Phishing-Webseiten erkennen und blockieren. Achte darauf, dass diese Schutzmechanismen eingeschaltet sind, um Betrugsversuche zu verhindern.
- Ransomware-Schutz konfigurieren
Windows Security enthält eine kontrollierte Ordnerfunktion, die den Zugriff auf sensible Dateien bei Ransomware-Attacken begrenzt. Überprüfe in den Einstellungen, ob diese Funktion aktiviert ist und welche Ordner geschützt werden.
- Schädliche Apps blockieren
Die App- und Browsersteuerung im Sicherheitscenter ermöglicht es dir, unbekannte Anwendungen daran zu hindern, ohne Prüfung zu starten. Dies hilft, unabsichtlich Schadsoftware auszuführen zu verhindern.
- Erweiterte Sicherheitsberichte nutzen
Im Sicherheitscenter findest du Berichte zu erkannter Malware und Sicherheitsvorfällen. Nutze diese, um ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Regelmäßige Updates sicherstellen
Viele Sicherheitsfunktionen profitieren von aktuellen Updates. Sorge deshalb in den Windows-Einstellungen dafür, dass automatische Updates aktiviert sind.