10 Gründe, warum Tyvekbänder für Festivals und Konzerte die beste Wahl sind

Sponsored Content

Ob riesiges Musikfestival oder exklusives Konzert – jedes Event braucht ein funktionierendes Einlasssystem. Nicht selten greifen Veranstalter hierbei auf sogenannte Tyvekbänder zurück. Mittlerweile zählen sie zu den am häufigsten verwendeten Einlassbändern überhaupt und bringen zahlreiche Vorteile mit sich, die wir im Folgenden näher vorstellen möchten.

event business tipps

#1 Extrem strapazierbar

Festivals und Konzerte können sich durchaus über mehrere Tage erstrecken, während der die Besucher sich viel bewegen, tanzen, schwitzen und eventuell sogar Wind und Wetter ausgesetzt sind. Da ist es selbsterklärend, warum Einlassbänder aus Papier keine gute Wahl sind, oder? Tyvekbänder sind hingegen extrem reißfest und halten selbst stärksten Belastungen stand. Sie überstehen Regen, Hitze und Schweiß, ohne dabei an Qualität zu verlieren und ohne sich dabei vom Handgelenk zu lösen. 

#2 Nahezu fälschungssicher

Jeder Veranstalter möchte sicherstellen, dass nur zahlende Gäste Zugang erhalten. Tyvekbänder bieten zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten, die das Fälschen nahezu unmöglich machen. Individuelle Farben, Barcodes, Hologramme oder Sicherheitsdrucke erhöhen die Sicherheit und ermöglichen eine einfache Kontrolle. Wer ein Event organisiert, kann somit sicher sein, dass nur berechtigte Personen Zutritt bekommen.

#3 Kein aufwändiger Verschluss

Lange Warteschlangen sind ein Albtraum für jeden Festivalbesucher. Niemand möchte Stunden damit verbringen, auf den Einlass zu warten. Tyvekbänder lassen sich schnell und unkompliziert anlegen, ohne komplizierte Verschlüsse oder umständliche Handgriffe. Das selbstklebende Verschlusssystem sorgt dafür, dass die Bänder innerhalb weniger Sekunden sicher sitzen. Das spart Zeit und reduziert Stress beim Einlass.

#4 Hoher Tragekomfort

Ein gutes Festivalband muss bequem sein, denn Gäste tragen es oft über mehrere Tage. Tyvek ist leicht, flexibel und passt sich dem Handgelenk an, ohne zu scheuern oder Druckstellen zu hinterlassen. Im Vergleich zu Kunststoffbändern, die einschneiden können, oder Stoffbändern, die sich mit Schweiß vollsaugen, bleibt Tyvek angenehm zu tragen – egal ob beim Tanzen, Feiern oder Schlafen im Zelt.

#5 Umweltfreundlicher als viele Alternativen

Nachhaltigkeit spielt bei der Eventplanung eine immer größere Rolle. Tyvek ist recycelbar und stellt damit eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Plastikbändern dar. Während Kunststoffbänder oft auf Mülldeponien oder in der Natur landen, kann Tyvek über Recyclingprogramme wiederverwertet werden. Veranstalter, die umweltbewusst handeln wollen, setzen daher zunehmend auf dieses Material.

#6 Wasserfest und wetterbeständig

Open-Air-Festivals sind unberechenbar – Sonne, Regen oder plötzliche Temperaturstürze gehören zum Erlebnis dazu. Ein Festivalband muss diesen Bedingungen standhalten, ohne aufzuweichen oder sich aufzulösen. Tyvekbänder sind wasserfest und widerstehen selbst starken Regenschauern. Auch Schweiß oder Getränkespritzer beeinträchtigen ihre Funktion nicht.

#7 Perfekt für verschiedene Eventbereiche

Nicht jeder Besucher benötigt den gleichen Zugang. VIP-Bereiche, Backstage-Zonen oder exklusive Lounges erfordern eine klare Kennzeichnung. Mit Tyvekbändern lassen sich verschiedene Zugangsbereiche einfach definieren – sei es durch unterschiedliche Farben, individuelle Aufdrucke oder fortlaufende Nummerierungen. Das Sicherheitspersonal erkennt so auf einen Blick, wer sich wo aufhalten darf.

#8 Günstig und wirtschaftlich rentabel

Für Veranstalter spielt das Budget eine große Rolle. Tyvekbänder sind eine kostengünstige Lösung, die trotz ihres günstigen Preises eine hohe Qualität bietet. Sie sind preiswerter als Stoff- oder Silikonbänder, bieten aber gleichzeitig mehr Sicherheit als einfache Papierbänder.

#9 Kann nicht an Dritte weitergegeben werden

Einlassbänder erfüllen ihren Zweck nur, wenn sie nicht von einer Person zur anderen weitergegeben werden können. Tyvekbänder haben einen äußerst starken Klebeverschluss, der sich nicht ohne sichtbare Spuren öffnen lässt. Das bedeutet, dass Betrugsversuche deutlich erschwert werden. Während Stoffbänder manchmal über das Handgelenk gestreift und weitergegeben werden können, bleibt Tyvek dort, wo es hingehört – am Handgelenk des ursprünglichen Trägers.

#10 Hohe Sichtbarkeit für Branding und Sponsoring

Festivalbänder werden bewusst auch als Marketinginstrument genutzt. Tyvekbänder lassen sich individuell bedrucken und bieten so Platz für Logos, Werbeslogans oder Sponsorenhinweise. Gäste tragen sie oft noch Tage nach der Veranstaltung am Handgelenk, was eine gewisse Reichweite über das Veranstaltungsende hinaus bedeutet. Ein cooles Design kann so zum Erinnerungsstück werden, das langfristig für Aufmerksamkeit sorgt.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen