Wie man im Internet verkauft / E-Commerce betreibt

R Aktualisiert:

Der Verkauf von Produkten im Internet / der elektronische Handel wird inzwischen durch eine große Zahl unterschiedlicher Lösungen unterstützt. Von kostenlosen Freeware- Programmen bis hin zu Komplettlösungen für die Verkaufsabwicklung stehen zahlreiche Alternativen zur Auswahl. Obwohl diese Anwendungen zumeist noch an die individuellen Voraussetzungen angepaßt werden müssen, kann, wer es wirklich eilig hat, innerhalb weniger Tage mit dem Verkauf beginnen. Allerdings sollten, wie zu Beginn jedes neuen Projektes, einige Vorüberlegungen am Anfang stehen:

eCommerce Tipps: Mit dem Verkauf im Internet starten

1. Das Angebot
Welche Produkte wollen Sie im Internet verkaufen? Nicht- standardisierte Dienstleistungen und wenige, spezielle Produkte erfordern beinahe nur eine Email-Adresse und einige erläuternde Seiten im WWW. Breite Produktpaletten legen den Einsatz eines nahe.

2. Die Vertriebswege
Welche Vertriebswege können Sie nutzen? Handelt es sich um Software, die der Kunde direkt nach Vertragsabschluss über das Internet bekommt? Vielleicht braucht er nur den Schlüssel, um seine Testversion freischalten zu können? Ist es eher ein klassisches Versandprodukt, das der Kunde per Nachnahme oder gegen Rechnung erhält? Oder ist es eine Dienstleistung, die über das Internet erbracht wird?

3. Die Bezahlung
Welche Zahlungssysteme möchten Sie akzeptieren? Den klassischen Weg, Kreditkartennummer gegen Ware? Nur per Nachnahme? PayPal? Vielleicht schon als Pilotprojekt-Teilnehmer mit elektronischem Geld?

4. Ihre vorhandenen Ressourcen
Weiter geht es mit der Erstellung der Präsentation. Wieviele Produkte bieten Sie an? lässt sich das Angebot auf wenigen Seiten präsentieren oder ist ein Produktkatalog angebracht? Haben Sie eine Abteilung, die die Webseiten erstellt oder brauchen Sie externe Designer? Können Sie kostenlose Warenkorbsysteme von einem Mitarbeiter anpassen lassen oder sollten Sie besser ein Komplettsystem kaufen?

5. Die Schnittstellen
Haben Sie schon ein elektronisches Warenwirtschafts- und/oder Clearingsystem im Haus? Wieviele Bestellungen erwarten Sie über das Netz? Sind es nur wenige, könnten die Bestellungen z.B. per Email bei Ihnen eintreffen und dann per Hand weiterbearbeitet werden. Ist dieser Weg zu umständlich, dann sollten Sie eine automatische Übernahme der Bestellungen in Ihr internes Bestellwesen planen. Es besteht auch die Möglichkeit, externe Call- und Clearingcenter in Anspruch zu
nehmen.

6. Die Umsetzung
Nachdem Sie über diese Fragen nachgedacht haben, sollten Sie einen möglichst genauen Anforderungskatalog an Ihren zukünftigen Provider und die dazu nötige Software und Netztechnik erstellen. Die weitere Realisierung Ihrer geplanten elektronischen Handelsaktivitäten unterstützen auch wir von ECIN gerne mit unserem Informationsangebot.


Benutzer-Kommentare

1 Kommentar
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare
Praxistipp weiterempfehlen
 
5.0
R