Noch was hin bis zum Galaxy S26 Ultra, aber erste Informationen zu Akku, Ladeleistung und Kameraausstattung geben einen Ausblick auf die kommenden Features. Während sich die Akkukapazität mit etwa 5.000 mAh auf dem Niveau des Galaxy S25 Ultra bewegt, soll die Ladegeschwindigkeit deutlich steigen. Genauere Angaben zur maximalen Wattzahl fehlen zwar noch, doch Leaks deuten auf eine spürbare Verkürzung der Ladezeiten hin – ein klares Plus für Nutzer mit hohem Mobilitätsbedarf.
Auch im Kamera-Bereich gibt es konkrete Hinweise. Die Hauptkamera soll weiterhin mit 200 Megapixeln auflösen, doch besonders die Telefotokamera steht im Fokus: Sie wird voraussichtlich einen 50-Megapixel-Sensor mit 5-fachem optischem Zoom, PDAF und optischer Bildstabilisierung (OIS) nutzen – ein Setup, das bereits aus früheren Modellen bekannt ist. Die viel diskutierte Option eines 200-MP-Teleobjektivs scheint damit vorerst vom Tisch, zumindest für eine der beiden Zoomlinsen.
Die Ultrawide-Kamera dürfte bei 50 Megapixeln bleiben, wie es schon beim S25 Ultra der Fall war. Weitere Gerüchte sprechen von einer variablen Blende für die Hauptkamera sowie kompakteren Kameramodulen, was ein insgesamt dünneres Gehäuse ermöglichen könnte.
Insgesamt setzt Samsung beim Galaxy S26 Ultra auf gezielte Weiterentwicklungen statt radikale Umbrüche – mit einem Fokus auf schnellere Ladezeiten und verfeinerte Kamera-Technik, die den Alltagseinsatz verbessern sollen.