Garmin vívoactive 6: Das kann die Smartwatch

Die Garmin Vivoactive 6 wurde offiziell vorgestellt. Sie behält das bekannte 42-mm-Gehäuse bei, bringt jedoch eine Reihe neuer Fitnessfunktionen, ein helleres AMOLED-Display sowie zusätzliche Sportmodi und eine intelligente Weckfunktion. Die Garmin vívoactive 6 Smartwatch bietet Funktionen für Gesundheit, Fitness und Alltag kombinieren soll. Sie unterstützt die Nutzer bei der Trainingssteuerung, Schlafanalyse und Alltagsorganisation. Erweiterte Sensorik und neue Softwarefunktionen sollen tiefere Einblicke in den körperlichen Zustand ermöglichen.

Zusammenfassung des Artikels

  • AMOLED-Display, über 80 Sportmodi und personalisierte Trainingsfunktionen
  • Erweiterte Gesundheitsüberwachung mit Schlafcoach, Body Battery und HFV-Analyse
  • Smarte Alltagsfeatures wie Garmin Pay, Musikfunktionen und Sicherheitsbenachrichtigungen

AMOLED-Display und neue Gesundheitsfunktionen

ki Garmin vívoactive 6
Garmin vívoactive 6

Die vívoactive 6 sei mit einem hellen AMOLED-Touchdisplay ausgestattet und biete vielfältige Funktionen zur Analyse von Fitness- und Gesundheitsdaten. Dazu gehörten unter anderem eine optimierte Body Battery, die persönliche Energiereserven anhand von Schlaf, Stress und Aktivität abschätzen soll, sowie ein intelligenter Schlafcoach mit personalisierten Empfehlungen.

Neu sei ein Weckmechanismus, der versuche, innerhalb eines definierten Zeitfensters besonders sanft zu wecken, indem leichtere Schlafphasen erkannt würden. Der sogenannte Morning Report liefere morgens Informationen zur Schlafqualität, Erholung, Herzfrequenzvariabilität und zum Body-Battery-Wert.

Überwachung zentraler Gesundheitsmetriken

Verschiedene Sensoren der Uhr könnten Daten zur Herzfrequenzvariabilität, Sauerstoffsättigung (Pulse Ox) und zum Stresslevel erheben. Die Stressanalyse unterscheide dabei zwischen ruhigen, ausgeglichenen und angespannten Phasen. Ergänzt werde das Angebot durch geführte Atemübungen und Meditationen. Funktionen zur Frauengesundheit ermöglichten es, den Zyklus oder eine Schwangerschaft zu protokollieren.

Ein neues Aktivitätsprofil für Mobilität biete zusätzlich herunterladbare Trainings zur Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft.

Sportfunktionen für verschiedene Zielgruppen

Die Smartwatch unterstütze über 80 Sportarten, darunter Laufen, Schwimmen und Radfahren. Neue tägliche Trainingsempfehlungen für das Gehen sowie animierte Workouts sollen Einsteiger und Fortgeschrittene ansprechen. Nutzer könnten aus dem Garmin Coach personalisierte Trainingspläne abrufen, die sich dynamisch an Leistung, Erholung und Fitnesslevel anpassten.

Für das Lauftraining stünden Effizienzdaten wie Schrittfrequenz und Schrittlänge sowie die Funktion Running Power zur Verfügung. PacePro liefere Tempoempfehlungen anhand des Streckenprofils, während der Trainingseffekt und die Erholungszeit Rückschlüsse auf die Belastung und Regenerationsdauer geben sollten.

Ein spezieller Modus für Rollstuhlfahrende ermögliche die Erfassung von Schüben, Warnungen bei Gewichtsverlagerung und Workouts für das Handbike.

Alltagstauglichkeit und smarte Funktionen

Im Alltag biete die vívoactive 6 Funktionen wie Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen, Musiksteuerung sowie Smart Notifications. Nutzer von Android-Geräten könnten zudem direkt über die Uhr auf Nachrichten antworten.

Sicherheitsfunktionen ermöglichten die automatische Übermittlung der aktuellen Position an Notfallkontakte, sofern eine Gefahrensituation erkannt werde oder man manuell Hilfe anfordere.

Gesundheits- und Trainingsdaten seien über die Garmin Connect App abrufbar. Zusätzliche Inhalte wie Apps und Zifferblätter könnten über den Connect IQ Store installiert werden.

Die Garmin vívoactive 6 sei ab sofort erhältlich und habe eine unverbindliche Preisempfehlung von 329,99 Euro.

Foto: Pressefoto

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen