Jobs für Elektriker: Vielfältige Möglichkeiten in Industrie, Handwerk und Dienstleistung

Sponsored Content

Elektriker sind gefragte Fachkräfte in vielen Bereichen der Wirtschaft. Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor – die Möglichkeiten sind breit gefächert. Neben klassischen Aufgaben wie der Installation von Elektroanlagen gibt es auch spezialisierte Tätigkeitsfelder, die besonders gefragt sind.

Einsatzbereiche für Elektriker – Vielseitige Karrieremöglichkeiten

Elektriker sind in zahlreichen Branchen und Arbeitsfeldern tätig. Sie übernehmen dabei nicht nur klassische Installationsarbeiten, sondern auch komplexe technische Aufgaben im Bereich der Automatisierung, Wartung und Energieversorgung. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche für Elektriker ausführlicher beschrieben:

Industrie: Wartung und Instandhaltung komplexer Maschinen und Anlagen

In industriellen Betrieben sind Elektriker für die Wartung, Reparatur und den Ausbau von Produktionsanlagen verantwortlich. Große Unternehmen der Automobil-, Chemie-, Pharmaund Lebensmittelindustrie setzen auf Elektrofachkräfte, um ihre Maschinen und Steuerungssysteme reibungslos am Laufen zu halten.

  • Elektriker in der Industrie arbeiten oft mit speziellen Steuerungssystemen wie SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), die für automatisierte Fertigungsprozesse essenziell sind.
  • Sie sind zudem für die Fehlersuche und -behebung zuständig, wenn es zu Störungen im Produktionsablauf kommt.
  • Die Instandhaltung von elektrischen Sicherheitsvorrichtungen und Notstromsystemen fällt ebenfalls in ihr Aufgabenfeld.

Handwerk: Elektroinstallationen in Gebäuden und Smart-Home-Technologien

Elektriker im Handwerk arbeiten häufig in Elektroinstallationsbetrieben, die für private Haushalte, Gewerbeimmobilien und öffentliche Gebäude tätig sind. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst:

  • Installation und Wartung elektrischer Systeme in Neubauten und Bestandsgebäuden, einschließlich Verkabelungen, Sicherungskästen und Beleuchtungssystemen.
  • Einbau moderner Smart-Home-Technologien, darunter die Vernetzung von Beleuchtung, Heizungsanlagen und Sicherheitssystemen.
  • Netzwerkinstallationen, beispielsweise für Internet- und Kommunikationssysteme in Büros und Wohnhäusern.
  • Unterstützung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, etwa durch die Installation von Photovoltaikanlagen und Speichersystemen.

Energieversorgung: Arbeiten an Stromnetzen und Transformationsanlagen

Elektriker, die im Bereich der Energieversorgung tätig sind, arbeiten für Netzbetreiber, Stadtwerke oder Energieversorger. Sie stellen sicher, dass Haushalte und Unternehmen zuverlässig mit Strom versorgt werden. Wichtige Aufgaben sind:

  • Wartung und Installation von Stromleitungen, Umspannwerken und Trafostationen, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten.
  • Fehlersuche und Behebung von Stromausfällen durch Witterungseinflüsse oder technische Defekte.
  • Arbeiten an Hochspannungsleitungen, was spezielle Schulungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
  • Unterstützung bei der Integration erneuerbarer Energien, indem sie beispielsweise Smart Grids und moderne Energieverteilungssysteme einrichten.

Gebäudemanagement: Elektrofachkräfte für Wartung und Reparatur in Immobilien

In Bürogebäuden, Einkaufszentren, Krankenhäusern oder Wohnanlagen sorgen Elektriker für die Betriebssicherheit aller elektrischen Anlagen. Dabei arbeiten sie oft für Facility-Management-Unternehmen oder direkt für Immobiliengesellschaften. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Regelmäßige Wartung von Beleuchtungssystemen, Klimaanlagen, Aufzügen und Notstromaggregaten.
  • Überprüfung und Reparatur von Sicherheits- und Brandmeldeanlagen.
  • Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen, um den Stromverbrauch von Gebäuden zu optimieren.
  • Schnelle Fehlerdiagnose und Reparaturen bei Stromausfällen oder technischen Defekten.

Dienstleistungen & Prüfungen: Elektrische Sicherheit durch regelmäßige Inspektionen

Elektriker, die sich auf Prüfungen und Sicherheitskontrollen spezialisiert haben, arbeiten für Prüfinstitute und Sachverständigenorganisationen. Ein Beispiel ist der E-Check, der von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt wird. Wichtige Aufgaben in diesem Bereich sind:

  • Durchführung von Sicherheitsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
  • Überprüfung und Zertifizierung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen, um Arbeitsunfälle und Brandgefahren zu vermeiden.
  • Erstellung von Prüfprotokollen und Dokumentationen, die für Versicherungen und Behörden erforderlich sind.
  • Beratung von Unternehmen zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit und Optimierung ihrer Anlagen.

Elektroniker – Ein gefragter Ausbildungsberuf

Der Beruf des Elektronikers gehört zu den beliebtesten und zukunftssichersten Ausbildungsberufen in Deutschland. Mit verschiedenen Fachrichtungen wie Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik oder Betriebstechnik bietet die Ausbildung vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die dreieinhalbjährige duale Ausbildung kombiniert praxisnahes Arbeiten im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, des steigenden Bedarfs an erneuerbaren Energien und der zunehmenden Automatisierung in der Industrie sind qualifizierte Elektroniker gefragter denn je. Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Meister, Techniker oder Spezialisten für erneuerbare Energien und Smart-Home-Technologien. Auch eine Karriere als selbstständiger Elektroinstallateur oder Fachprüfer für elektrische Sicherheit ist möglich. Wer eine zukunftssichere und spannende Ausbildung mit vielen Entwicklungschancen sucht, trifft mit dem Beruf des Elektronikers eine ausgezeichnete Wahl.

Fazit: Ein Beruf mit Zukunft

Elektriker haben hervorragende Berufsaussichten, da sie in fast allen Wirtschaftsbereichen unverzichtbar sind. Durch die zunehmende Digitalisierung, den Ausbau erneuerbarer Energien und die steigenden Anforderungen an elektrische Sicherheit wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen