• Tech
  • KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz KI: Tipps, News und Wissen

Willkommen im ECIN Magazin zum Thema Künstliche Intelligenz (KI / AI). Wir bieten Ihnen Praxistipps, News, Fachartikel und ein umfangreiches Verzeichnis von Lösungen, Anwendungen und Experten im Bereich Künstliche Intelligenz. Mit unseren aktuellen Nachrichten / News rund um die künstliche Intelligenz bleiben Sie auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklungen. Wir informieren Sie über wegweisende KI-Forschungsprojekte, aufstrebende Start-ups und die neuesten KI-Anwendungen. Unsere KI-Fachartikel bieten Ihnen tiefgehende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Von den Grundlagen des maschinellen Lernens bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten wie neuronalen Netzen und Deep Learning.

Künstliche Intelligenz Tipps aus der Praxis, Anwendungen und Experten

Unsere KI-Praxistipps helfen Ihnen dabei, Künstliche Intelligenz im Alltag zu nutzen. Ob es darum geht, smarte Sprachassistenten optimal zu nutzen oder KI-gesteuerte Chatbots für Ihr Unternehmen einzuführen - wir bieten Ihnen praktische Anleitungen und bewährte Methoden, um das Beste aus KI herauszuholen. 

Dazu präsentieren wir eine Auswahl an Lösungen, Anwendungen und Experten im Bereich Künstliche Intelligenz. Egal ob Sie nach einer spezialisierten KI-Software suchen oder einen Experten für ein bestimmtes Projekt im Bereich der Künstlichen Intelligenz benötigen - wir bieten Ihnen eine Plattform, um die richtigen Partner zu finden.

So stellen wir in unserem Tipp "Ki-Chatbots", die aktuellen Top Tools zur generierung von Inhalten mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz vor.

Entdecken Sie mit uns für Sie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. ECIN unterstützt Sie dabei, Künstliche Intelligenz optimal zu nutzen, informiert Sie über die neuesten KI-Entwicklungen und verbindet Sie mit den richtigen Lösungen und Experten.

Künstliche Intelligenz Definition und Anwendungsmöglichkeiten

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI) steht für Technologien, die dazu entwickelt werden Maschinen und Computern menschenähnliche Intelligenz und Fähigkeiten zu verleihen. KI ermöglicht es Maschinen, Informationen zu verarbeiten, zu lernen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, ähnlich wie ein menschliches Gehirn, aber halt künstlich.

Basis der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung von Algorithmen und Modellen, die es Computern ermöglichen zu lernen und sich anzupassen. Durch Datenanalyse, maschinelles Lernen und andere Techniken können KI-Systeme Muster erkennen, Vorhersagen treffen und Aufgaben automatisch ausführen.

Wichtigkeit von künstlicher Intelligenz:

Es gibt Vorteile und Nachteile der künstlichen Intelligenz. Wichtig ist es sich allen Ausrichtungen zu stellen und Lösungen zu arbeiten. Denn mittels künstlicher Intelligenz öffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten und Fortschritte in vielen Bereichen und Branchen. Systeme die auf künstlicher Intelligenz basieren können unter Umständen Aufgaben und Probleme schneller und effizienter ausführen.

Das hilft der Verwaltung aber auch Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und Kosten senken könnten. Hauptmerkmal von IT-Systemen basierend auf künstlicher Intelligenz ist vor allem die Gewinnung von riesigen Datenmengen und der Analyse von diesen. Dies setzt natürlich die entsprechende Programmierung (Fütterung) der KI-Modelle und Algorithmen voraus und eine ausreichend zur Verfügung stehende Hardware - sprich: Rechenleistung von Servern und Computern.

Welche Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz gibt es?

Im Alltag gibt es bereits seit einigen Jahren Anwendungen basierend künstlicher Intelligenz. Einfach mal im Haus oder der Wohnung oder in der Hostentasche umgeschaut und man findet sie die KI-Helferlein - Stichwörter: Siri, Alexa oder Google Assistant. Ja die digitalen Assistenten aus dem Hause Apple, Google und Amazon die Fragen beantworten, Termine planen, Erinnerungen setzen und sogar Smart-Home-Geräte steuern, basieren auf Künstlicher Intelligenz, underem dem maschinelles Lernen.

Wer im Internet unterwegs ist oder auch mal im Ausland im Urlaub hat sicherlich schon einmal Google Translate zur automatischen Übersetzung ausprobiert. Ja Übersetzungstools wie Google Translate oder Deepl verwenden komplexe KI-Algorithmen, um Texte in Echtzeit zwischen verschiedenen Sprachen zu übersetzen.

Auch der Straßenverkehrs und die Logistik kann mit künstliche Intelligenz effizienter gestaltet werden. Verkehrsflüsse werden analysiert, Verkehrsprognosen erstellt und mittels eines intelligenten Verkehrsmanagementsystemen Staus in naher Zukunft vielleicht komplett vermieten. Vom autonomen Fahren wollen wir noch gar nicht sprechen.

Wie in Verkehr und Logistik so geht es auch im Gesundheitswesen, im verarbeitenden Gewerbe, Ernährung und Landwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung und Dienstleistungsbranche um die Analyse von großen Datenmengen um die effizientesten und produktivsten Muster zu finden, die zu neuen Erkenntnissen und Fortschritten in den Bereichen führen. Hier kann die Künstliche Intelligenz den Menschen unterstützen, der alleine diese Datenmengen nicht bewältigen kann. Durch den Einsatz von automatisierten Systemen können Arbeitsabläufe verbessert werden. Stichwort Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung): KI kann auch bei der Wartung von Maschinen und der Vorhersage von Ausfällen helfen.

Kaum ein Tag vergeht, wo nicht irgendein Dienstleister oder eine Verwaltung wieder einmal gehackt wurde: IT-Sicherheit / Cybersicherheit ist eines der wichigsten digitalen Themen unserer Zeit. Hier kann die Künstliche Intelligenz dazu beitragen Angriffe auf die Infrastruktur zu erkennen und sogar automatisiert verhindern. So könnte mit KI-Systemen verdächtiges Verhalten in Echtzeit überwacht, Anomalien erkannt und auf Bedrohungen reagiert werden. Mittels künstlicher Intelligenz können die Programmierer auch unterstützt werden, um Schwachstellen und Sicherheitslücken zügig zu schließen. 

Künstliche Intelligenz kann in vielen eigentlich in allen Bereichen helfen und unterstützen vor allem in der Analyse und der Interpretation / Handlungsempfehlungen von großen Datenmengen. Noch sollte es aber auch in manchen Bereichen beim "unterstützen" bleiben. Eine KI / ein KI-System die komplette Entscheidungsgewalt ohne die Kontrolle durch eine Fachkraft zu geben kann in manchen Bereichen kritisch sein. Inzwischen sind KI-Systeme schon soweit selbst zu agieren und Prozesse durchzuführen, aber ein ausgebildeter sowie geschulter Experte sollte immer noch einmal genau prüfen und die Änderungen freigeben und die KI nicht automatisiert "werkeln" lassen.

Unsere aktuellen KI News, Tipps und Tricks:

ChatGPT auf dem Handy. Bing AI Chat & GPT4 auf Smartphone und Tablet
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Künstliche Intelligenz auf das eigene Smartphone oder Tablet holen das geht recht fix. Anbieter wie Google und Microsoft (in Zusammenarbeit mit OpenAI) treiben die Entwicklungen voran. So hat Microsoft die...
Dafür sollte man ChatGPT nicht nutzen
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
ChatGPT ist zwar ein leistungsstarkes KI-Tool, das kohärente und relevante Antworten generieren kann, aber es hat auch seine Grenzen. Es ist kein sicherer Kanal für sensible Informationen, keine verlässliche Quelle...
ChatGPT: Chatverlauf kann deaktiviert und exportiert werden
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Bisher zeigte das KI-Sprachmodell ChatGPT den Verlauf der Anfragen auf der linken Seite an. Nicht jeder fand das gut. Beispielsweise wenn man sich Accounts teilt sieht der andere Nutzer wonach...
ChatGPT Prompts im Marketing: 15 Top-Anweisungen für maximalen Erfolg
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Das KI-Sprachmodell ChatGPT sorgt seit Monaten für viel Wirbel in der Marketingbranche. Damit man das komplette Potential als Vermarkter und Marketer ausschöpfen kann, kommt es auf die richtigen Eingaben und...
ChatGPT oder Bing Chat: Welcher Chatbot ist besser?
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Einige Unternehmen arbeiten an Sprachmodellen der Künstlichen Intelligenz, aber keines hat so einen Hype ausgelöst wie das von OpenAI. War es früher schwieriger Zugang zu den Modellen zu bekommen, hat...
GPT 3.5 vs. GPT 4: Was ist der Unterschied?
 |  R redaktion Aktualisiert: 06 November 2023
Ich glaube bei der Wahl zum Wort des Jahres wird "ChatGPT" sicherlich gut im Rennen sein. Vielleicht auch bei der Wahl zum Unwort des Jahres. ChatGPT die Anwendung die auf...
ChatGPT wird mit Plugins erweitert und kann handeln statt nur informieren
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Bisher war ChatGPT dadurch eingeschränkt, dass es nur Informationen aus seinen Trainingsdaten gewinnen konnte, die 2021 enden. Laut OpenAI werden Plug-ins es der KI ermöglichen, nicht nur das Web zu...
ChatGPT in Microsofts Azure OpenAI-Dienst: Was möglich ist.
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Microsoft macht Tacheles: Erst wurde ChatGPT mehr oder weniger erfolgreich in die hauseigene Suchmaschine Bing integriert, nur erweitert das Unternehmen seinen Cloud Dienst "Azure" um den OpenAI Dienst. Entwickler und...
Mehr als ChatGPT: Generativen KI für Unternehmen. Praxisbeispiele
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
ChatGPT ist gerade das "Big Thing", aber nur der Anfang. Denn bei der Weiterentwicklung von Geschäftsanwendungen steht vor allem generative KI im Fokus, die weitaus anspruchsvoller ist als ChatGPT. Risikokapitalfirmen...
Microsoft Bing kommt mit ChatGPT schon in den nächsten Wochen
 |  R redaktion Aktualisiert: 11 Oktober 2023
Laut dem Magazin Semafor, macht Microsoft nun Nägel mit Köpfen und arbeitet daran schon in Kürze eine schnellere Version von ChatGPT in seine Suchmaschine Bing zu integrieren. Ganz klar:...
43 Ergebnisse - zeige 31 - 40
1 2 3 4 5