Neue Canon EOS R APS-C? Erste Gerüchte

Canon will laut den Experten von Canon Rumors wohl sein spiegelloses Sortiment erweitern und möglicherweise eine neue APS-C-Kamera einführen. Hier ist ein detaillierter Überblick über das, was bisher bekannt ist, einschließlich technischer Daten und Einblicke in Canons Entwicklungsstrategie.

Canon Symbolbild

Die Entwicklung von Canons APS-C-Kameras: Ein Rückblick

Canons Ansatz bei APS-C-Kameras orientierte sich stark an seiner DSLR-Vergangenheit, was sich in Design und Funktionsumfang widerspiegelt. Diese eher konservative Strategie erinnert an den Start der ursprünglichen EOS R, die zwar teilweise innovativ war, aber viel vom Design der EOS 5D Mark IV übernahm.

Die wahre Innovation kam mit der EOS R5 und R6, die den Maßstab für spiegellose RF-Kameras mit Fokus auf Sensorleistung setzten. Diese Modelle benötigten etwa zwei Jahre Entwicklungszeit, obwohl globale Herausforderungen die Zeitpläne vermutlich beeinflussten. Ähnlich erschienen die ersten APS-C RF-Kameras vier Jahre nach der Einführung der EOS R, was auf einen strategischen Fokus auf Vollformat-Systeme in der Zwischenzeit hindeutet.


Gerüchte über ein APS-C-Modell für 2025

Laut Canon-Rumors wird nach der Vorstellung der Canon EOS R6 Mark III schon im ersten Halbjahr 2025 eine neue APS-C RF-Kamera erwartet. Spekuliert wird, ob es sich um eine Fortsetzung der EOS R7 (möglicherweise eine EOS R7 Mark II), ein völlig neues Modell wie die gemunkelte „EOS RC“ oder etwas ganz anderes handelt.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Kamera in den Bereich 8K vorstößt – diese Anforderungen werden bereits von der EOS R5 abgedeckt. Stattdessen scheint sie auf hybride Anwender abzuzielen, die eine Balance aus Foto- und Videofunktionen suchen.


Gerüchte zu den technischen Daten: Canon APS-C RF-Kamera (2025)

Hier ist eine Übersicht der bisherigen Spekulationen:

  • Sensor: 24,1 MP gestapelter APS-C-Sensor
  • Videofunktionen:
    • 6K RAW-Aufnahmen
    • 4K mit 120–180 FPS (Details variieren)
    • 1080p mit bis zu 240 FPS
  • Foto-Performance: Serienaufnahmen mit bis zu 30 FPS
  • Prozessor: DIGIC X + DIGIC Accelerator
  • Gehäusedesign: Neues Designkonzept (Details unklar)
  • Log-Profile: C-Log2 und C-Log3
  • Anschlüsse: Vollformat-HDMI
  • Preis: Erwartet unter 1.500 USD

Interessanterweise wird in den Gerüchten nichts über einen elektronischen Sucher (EVF) erwähnt, ein wesentliches Merkmal für viele Fotografen.


Für wen ist diese Kamera gedacht?

Die bisher bekannten Spezifikationen deuten auf eine Kamera hin, die speziell auf hybride Anwender zugeschnitten ist – insbesondere auf Videografen und Content Creator, die Wert auf hohe Aufnahmegeschwindigkeiten, fortschrittliche Videofunktionen und gute Portabilität legen. Der Serienaufnahmemodus mit 30 FPS und die Unterstützung von C-Log-Profilen machen sie besonders für dynamische Videoworkflows interessant.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen