Das Nothing Phone (3) steht kurz vor seiner Veröffentlichung und zeigt mit geleakten Spezifikationen deutliche Zeichen eines echten Flaggschiffs. Das 6,7 Zoll große OLED-Display setzt auf LTPO-Technologie und bietet eine hohe Auflösung von 1,5K. Im Inneren arbeitet der leistungsstarke Snapdragon 8s Gen 4, der das bisher genutzte Snapdragon 8 Elite SoC ersetzt. Vor allem die Kamera erhält ein umfangreiches Upgrade mit einer neuen 50-Megapixel-Periskop-Linse. Die Akkukapazität wächst im Vergleich zum Vorgänger deutlich an und unterstützt zudem schnelles Laden.
Nothing Phone (3) mit starken Specs und neuem Design
Display und Prozessor
Das kommende Nothing Phone (3) ist mit einem 6,7 Zoll großen OLED-Bildschirm ausgestattet, der mit 1,5K auflöst. Die LTPO-Technologie sorgt für variable Bildwiederholraten, was Energie spart und flüssige Animationen ermöglicht. Als Prozessor nutzt das Modell den Snapdragon 8s Gen 4, eine aktuelle High-End-CPU von Qualcomm, die mehr Leistung und Effizienz verspricht als der zuvor eingesetzte Snapdragon 8 Elite.
Kamera-Neuerungen
Das Kamerasetup des Nothing Phone (3) wurde deutlich verbessert. Zu den Neuerungen zählt eine 50-Megapixel-Periskopkamera mit 3-fach optischem Zoom, was Funktionen ermöglicht, die sonst eher teureren Spitzenmodellen vorbehalten sind. Ergänzt wird das Setup durch eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkellinse. Auch die Frontkamera profitiert von einem Upgrade: Sie bietet jetzt 50 Megapixel und könnte erstmals mit Autofokus ausgestattet sein, was für schärfere Selfies sorgt.
Akkuleistung und Laden
Der Akku fasst nun 5.150 mAh, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 4.700 mAh des Vorgängers. Dies verspricht längere Laufzeiten im Alltag. Zudem unterstützt das Phone schnelles kabelgebundenes Laden mit bis zu 100 Watt. Auch drahtloses Laden sowie Reverse Wireless Charging zum Aufladen anderer Geräte sind mit an Bord.
Weitere Merkmale und Design
Neu ist zudem die Unterstützung von eSIM, die im Vorgänger noch fehlte. Das geleakte Bildmaterial zeigt auf der Rückseite ein asymmetrisch angeordnetes Kameramodul, das vom bisherigen Design deutlich abweicht. Außerdem wird das bekannte Glyph-Lichtsystem überarbeitet und erscheint im neuen Modell in einer veränderten Form als LED-Benachrichtigungssystem.
Varianten, Preis und Erscheinungsdatum
Es wird mindestens zwei Versionen des Nothing Phone (3) geben: Ein Basis-Modell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher sowie eine größere Variante mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher. Als Preis wird rund 800 Pfund Sterling (~1.074 US-Dollar) erwartet. Der offizielle Launch soll am 1. Juli erfolgen. Das Phone läuft dann mit Nothing OS 3.5, basierend auf Android 15.
Info entdeckt bei androidheadlines.com