PIN-Sicherheit: Wie KI in 0,44 Sekunden angreifen kann

Eine Studie des Kommunikationsunternehmen Mesente aus Estland zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) PIN-Codes in nur 0,44 Sekunden knacken kann. Selbst kommerziell genutzte, zufällige PINs sind nicht sicher. Daher ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen.

PIN-Sicherheit und die Bedrohung durch KI

Ki und Sicherheit
KI und Sicherheit

Die aktuelle Untersuchung von Messente belegt, dass KI die Fähigkeit hat, PIN-Codes in alarmierend kurzer Zeit zu entschlüsseln. Selbst PINs, die nicht auf offensichtlichen Mustern basieren, können in mehr als einer Sekunde kompromittiert werden.

Einfache PINs sind leicht angreifbar

Besonders einfach knackbar sind PINs, die aus wiederholten Zahlen bestehen. Aber auch aufeinanderfolgende Zahlen oder solche, die aus Jahren oder Gruppen abgeleitet sind, können von KI in weniger als einer Sekunde gehackt werden. Dies zeigt, dass kreative PIN-Wahlen wichtig sind.

Hier sind die zehn einfachsten PINs, die KI knacken kann:

  • 0000
  • 1111
  • 2222
  • 3333
  • 4444
  • 5555
  • 6666
  • 7777
  • 8888
  • 9999

Aufmerksamkeit für die Bedrohung

Ob als Einzelperson oder Unternehmen, die Risiken durch PIN-Sicherheitslücken sollten ernst genommen werden. Angesichts der schnellen Entwicklung von KI könnte es in naher Zukunft noch einfacher werden, PINs zu knacken.

Es wird empfohlen, Mehrschichtauthentifizierungen einzurichten. Maßnahmen wie Einmalpasswörter (OTPs) oder zeitbasierte Tokens können die Sicherheit erhöhen und die Verwendung von vorhersehbaren Codes verringern.

Was kannst Du tun?

Ändere Deinen PIN-Code regelmäßig, mindestens ein paar Mal im Jahr. Auch wenn es lästig ist, schützt es vor unbefugtem Zugriff. Viele Banken bieten die Möglichkeit, längere PINs zu verwenden; ein 6-stelliger oder längerer PIN ist empfehlenswert, da er schwieriger für KI zu knacken ist.

Zusätzlich solltest Du OTPs – also 2 Faktorauthentifizierung 2FA – für Deine Konten einrichten. Google Authenticator beispielsweise nutzt zeitbasierte Einmalpasswörter, die zusammen mit Deinem Passwort erforderlich sind. Diese alphanumerischen Codes sind durch ihre Zufälligkeit und zeitliche Begrenzung besonders sicher.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Veranstaltungstipp! KI Experte Karsten Höft und Betreiber von ECIN lädt Sie zum kostenlosen Event "KI im Fokus" ein

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant. Um stets auf dem Laufenden zu halten, gibt Karsten Höft Ihnen einen monatlichen Online-Impuls im und beim Digitalzentrum Zukunftskultur. Immer am letzten Donnerstag im Monat (wenn ein Feiertag ist, auch mal am Tag davor) präsentiert er Ihnen in der kostenlosen Veranstaltung „KI im Fokus: Up to date in 30 Minuten“ interessante Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz des letzten Monats und das kurz und knapp in einer halben Stunde.

Der nächste Termin von KI im Fokus ist am 26. Juni 2025 von 12 Uhr bis 12:30 Uhr. Melden Sie noch heute an. Die Teilnahme ist kostenlos:
Nach oben scrollen