RICOH GR IV: Neue Kamera offiziell angekündigt

Gestern war es noch ein Gerücht über das wir berichtet haben heute (ein paar Tage früher als erwartet) ist es schon Realität. Die Ricoh GR IV Kamera wurde nun offiziell bekannt gegeben. Das Modell wird mit neuen technischen Spezifikationen ausgestattet, darunter ein neu gestaltetes Objektiv und ein verbesserter Bildsensor.

Zusammenfassung des Artikels

  • Die RICOH GR IV soll im Herbst 2025 erscheinen und ein neues Objektiv, einen neuen Bildsensor sowie eine neue Bildverarbeitungseinheit enthalten.
  • Ein weiteres Modell mit Highlight Diffusion Filter (HDF) ist für die Zeit nach dem Winter 2025 geplant.
  • Die Produktion der GR III wird im Juli 2025 eingestellt, während die GR IIIx weiterhin erhältlich bleibt.

RICOH GR IV – Neue Kompaktkamera mit überarbeitetem Kernsystem

Ricoh GR IV offiziell
Ricoh GR IV Pressefoto

Die kommende RICOH GR IV setzt auf die etablierten Prinzipien der GR-Serie und kombiniert sie mit umfassend neuer Technik. Geplant für Herbst 2025, soll die Kamera mit neu entwickeltem Objektiv, Sensor und Bildverarbeitung ausgestattet sein. Zusätzlich wird eine Variante mit HDF-Filter sowie eine neue App zur Steuerung veröffentlicht.

Technische Neuerungen der RICOH GR IV

Die RICOH GR IV soll wesentliche Weiterentwicklungen innerhalb der GR-Serie darstellen. Sie basiert auf einem komplett überarbeiteten optischen System, das ein neu konzipiertes Objektiv mit sieben Linsenelementen in fünf Gruppen umfassen soll, darunter drei asphärische Elemente. Die Brennweite beträgt 18,3 mm bei einer maximalen Blendenöffnung von F2,8.

Ein neuer CMOS-Bildsensor im APS-C-Format (23,3 mm x 15,5 mm) mit ca. 25,7 Megapixeln effektiver Auflösung soll für eine hohe Bildqualität sorgen. Ergänzt wird dies durch eine neue Bildverarbeitungseinheit sowie eine 5-Achsen-Bildstabilisierung mit integriertem Moiré-Filter-Simulator. Eine Staubentfernung über Ultraschallvibrationen soll zur Langlebigkeit der Hardware beitragen.

Erweiterte Funktionen und Konnektivität

Die Kamera soll zahlreiche Aufnahmemodi unterstützen, darunter Einzelbild-, Serien- und Intervallaufnahmen sowie eine neue App zur Fernsteuerung und Bildübertragung. Diese Anwendung, „GR WORLD“, soll alle Modelle ab der GR II unterstützen.

Im Bereich Kommunikation wird die GR IV sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz WLAN-Standards einschließlich WPA3-Verschlüsselung unterstützen. Zusätzlich ist eine USB-C-Schnittstelle mit Lade- und Datenfunktionen sowie DisplayPort-Output integriert.

Geplante Zusatzmodelle und Produktstrategie

Parallel zur GR IV entwickelt RICOH ein weiteres Modell mit Highlight Diffusion Filter (HDF), das nach dem Winter 2025 erscheinen soll. Die Produktion der GR III soll im Juli 2025 eingestellt werden, während die GR IIIx zunächst weiterhin produziert wird.


Technische Eckdaten der RICOH GR IV im Überblick

  • Sensor: CMOS, APS-C, 25,74 MP, ISO 100–204800
  • Objektiv: 18,3 mm F2,8, 7 Elemente in 5 Gruppen
  • Bildstabilisierung: 5-Achsen-Sensor-Shift
  • Speicher: 53 GB intern, microSD (UHS-I)
  • Video: Full HD (1080p, bis 60 fps)
  • Fokus: Hybrid-AF mit mehreren Zonen- und Tracking-Modi
  • Display: 3″ Touchscreen, 1037k Punkte
  • Konnektivität: WLAN (2,4 / 5 GHz), USB-C mit DisplayPort
  • Maße/Gewicht: ca. 109 × 61 × 33 mm, ca. 262 g (inkl. Akku)

Die RICOH GR IV soll eine vielseitige Kamera für anspruchsvolle Anwender darstellen, ohne dabei auf Mobilität zu verzichten. Die Kombination aus technischer Erneuerung und klassischem GR-Konzept soll insbesondere professionelle Fotografen und erfahrene Nutzer ansprechen. Zusätzlich wird ein neues HDF (Highlight Diffusion Filter) Modell in der Entwicklung sein. Dies soll die Bildqualität weiter verbessern.

Einstellung der Vorgängermodelle

Die Produktion der Ricoh GR III wird im Juli eingestellt, nachdem dieses Modell bereits seit einigen Monaten nicht mehr in den USA erhältlich ist. Das Vorgängermodell, die Ricoh GR IIIx, bleibt vorerst weiterhin im Angebot.

Zusätzliche Informationen zur RICOH GR IV

Mehr Infos auf der offiziellen > Webseite von Ricoh

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen