SEPA-Tage in Düsseldorf
Rechtzeitig starten: Zahlungsprozesse bis 2014 SEPA-fähig gestalten. Die Single Euro Payments Area (SEPA) kommt in Schwung. Durch den politischen Entschluss vom März 2012, die SEPA-Verfahren bis 1. Februar 2014 bindend umzusetzen, wird bei allen europäischen Unternehmen ein Umstellungsprojekt notwendig. Deutsche Unternehmen müssen die gut laufenden Verfahren der klassischen Überweisung und die weitverbreitete Lastschrift durch die europaweit einheitlichen SEPA-Verfahren ersetzen.
Programm der SEPA-Tage
09:00
Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09:30
Beginn der Veranstaltung
Moderation: Dr. Ernst Stahl, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH
SEPA 2014: Integration neuer Prozesse
SEPA ist beschlossen: ab Februar 2014 gibt es keine deutsche Lastschrift & Überweisung mehr! Jetzt muss es losgehen – für jeden!
SEPA: Hintergründe, Ziele und Fristen
Grundlagen, Begriffl ichkeiten, Adressaten
Die SEPA-Verfahren im Detail: Credit Transfer und Direct Debit
Checkliste zur erfolgreichen SEPA-Einführung
Die wichtigsten Auswirkungen auf Unternehmens- und Kundenseite
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Mit SEPA ist noch lange nicht Schluss: E-SEPA
Von der SEPA zu eSEPA
Ausblick: Technische Innovationen im Zahlungsverkehr
Dr. Ernst Stahl, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Dr. Georg Wittmann, Projektleiter, ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Echtzeitkonvertierung – SEPA aus der Cloud und SEPA-as-a-Service?!
Von SEPA zu SEBA
SEPA beginnt vor der Rechnung und endet nach dem Kontoauszug
Der SEPA-Prozess als SaaS
Armin Gerhardt, Vorsitzender des Vorstands, EFiS EDI Finance Service AG
SEPA-Rentenzahlungen: Das Anwendungsbeispiel für SCT
Status: Umstellung von über 24 Milionen Stammdatensätzen in 2009
Status: Umstellungsquote von über 90 % mit mehr als 23 Mio. Zahlungen pro Monat im Februar 2012
Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den Erfahrungen
Stefan Scheidgen, Abteilungsleiter Zahlwesen / Accounting, Deutsche Post AG Renten Service
Die Umstellung auf SEPA bedeutet dabei für die Unternehmen jedoch viel mehr als nur die Umstellung von Bankleitzahl und Kontonummer auf BIC und IBAN. Vor allem mit der Einführung einer Mandatsverwaltung für die SEPA-Lastschrift und der Vereinheitlichung der Datenformate auf ISO 20022 kompatible XML-Standards kommen massive Änderungen auf die Unternehmen zu. Diese Änderungen betreffen dabei nicht nur die internen Prozesse in der IT- und Finanzabteilung, sowie die zentralen ERP-Systeme, sondern erstrecken sich durch die Verwendung von Kontoinformationen in zahlreiche Unternehmensbereiche und -prozesse. SEPA wird für zahlreiche Unternehmen eine längere, andauernde und geschäftsbereichsübergreifende Herausforderung darstellen.
Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen die DEUTSCHE KONGRESS einen direkten Mehrwert für die betriebliche Praxis und hilft Ihnen mit den SEPA-Tagen dabei, die wichtigsten Risiken rechtzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen für die anstehenden Aufgaben zu finden.
Logica SEPA Mandate Management – Die SEPA-konforme End-to-End-Solution für SEPA Lastschriften/Mandate
SEPA Einführungsstrategie und Implementierungsmöglichkeit
Live-Demonstration von End-to-End-Szenarien für SEPA Lastschriften / Mandate
Lösungen: Stand-alone oder Software as a Service (SaaS)
Andreas Hoffart, Head of Payments Germany, Logica Deutschland GmbH & Co. KG
17:00
Ende der Tagung