Cortana tritt gegen „Ok Google“ an: Microsoft verwurzelt Sprachassistent in Android

Apple mit Siri auf dem IPhone machte den Anfang, inzwischen buhlen immer mehr Sprachassistenzsysteme um den Nutzer. Was Siri für iOS ist, ist „Ok Google“ (so jedenfalls der Startbefehl, der sich einstellen lässt) für das Google Mobile-Betriebssystem Android. Nahezu alle leichten Befehle für das eigene Smartphone / Tablet können per Sprache ausgeführt werden. Nun will auch Microsoft mitmischen – aber nicht nur auf den eigenen mobilen Betriebssystem (mit wenig Verbreitung), sondern auf allen fähigen Android Geräten.

Cortana, Microsofts Assistentin Cortana eigentlich für Windows 10 gedacht wurde nun auf Android portiert und nicht nur versteckt irgendwo im System, sondern direkt in den Lockscreen, so dass ähnlich wie die Google Funktion der Assistent schnell erreichbar ist. Microsofts Hoffnung: Eine größere Nutzung als bisher. Mit der App lassen sich auf einem Mikrofon Display nun Kalender und Wetter anzeigen.

Nur die Frage: Wer braucht das, wenn er Google´s Systemeigene Sprachsteuerung hat? Immerhin wächst die Konkurrenz. So drängen neben Apple, Google und Amazon nun auch Nokia, Samsung und Facebook in den neuen Datenmarkt.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen