B-to-B rückt im neuen Jahr in den Fokus
23.12.99 – Nach Abschluß der technischen Vorbereitungen auf den
Jahr-2000 Wechsel erwarten E-Business Experten im nächsten Jahr den
Durchbruch für Business-to-Business Angebote im Web. Weiterhin werden
die Einbindung von E-Commerce Lösungen in die Wertschöpfungsketten
der Unternehmen an Stellenwert gewinnen. Eine Prognose von Forrester
Research geht von einen Anstieg der B-to-B Umsätze auf 1,3 Billionen
US-$ im Jahr 2003 gegenüber den 43,1 Mrd. US-$ des Jahres 1998 aus.
Bestätigt wird die Erwartung eines B-to-B Booms von einer Untersuchung
der Information
Week: Von den 375 befragten Business- und IT-Managern wollen sich
44 % auf die Umsetzung von Business-to-Business Projekten konzentrieren,
26 % arbeiten sowohl an Internetprojekten für den Geschäftskunden-
als auch für den Privatkundenbereich.
Y2K-Countdown läuft
23.12.99 – Katastrophenberichterstattung über mögliche Auswirkungen
des Jahr-2000-Problems hat sich das Webangebot von Inferno2000
auf die Fahnen geschrieben. Der Server baut wenige Minuten vor dem Datumswechsel
eine Verbindung zu den meistfrequentierten Internet-Servern auf und überprüft
die Verfügbarkeit. Ob Ausfälle aufgetreten sind, wird kurz nach
Mitternacht bekanntgegeben. Gegenwärtig können Server zur kostenlosen
Überprüfung auf der Website noch angemeldet werden. Die Hysterie
im Zusammenhang mit den Jahr-2000-Problem in den USA scheint sich trotz
gegenteiliger Berichterstattung in den Medien allerdings in Grenzen zu
halten. Laut einer Umfrage von Harris
Interactive erwarten nur 14 % der Befragten durch den Y2K-Bug bedingte
Ausfälle bei der Energieversorgung. 28 % der Umfrageteilnehmer wollen
ihre Vorräte an Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern
aufstocken. Rund ein Drittel geht jedoch davon aus, dass es nach dem Jahreswechsel
zu einem Anstieg von Gewalt und Kriminalität kommen wird.
Urteil gegen beschreibende Internet-Adressen
23.12.99 – In der Frage der Nutzung von Domainnamen dürfte ein Urteil
des Oberlandesgerichts Hamburg jetzt für neue Unruhe sorgen. Demnach
gelten beschreibende Domainnamen wie etwa "Erdnuesse.de" nach
Ansicht der Richter als rechtswidriger Wettbewerbsvorteil. Wo immer ein
Begriff eine Gattungs-, Waren-, oder Dienstleistungsbezeichnung beschreibt,
bestehe laut OLG Hamburg für ihn ein Freihaltebedürfnis. Das
bedeutet, dass niemand das Recht hat, im kommerziellen Wettbewerb eine
Bezeichnung exklusiv zu verwenden, die sowohl seinen als auch den Geschäftsgegenstand
seiner Mitbewerber beschreibt. Hierfür wäre dann jeweils noch
ein erweiternder Namenszusatz notwendig. Mit dem Urteil, auf das man sich
bundesweit berufen kann, könnte es nunmehr zu einer Abmahnungs- und
Prozeßlawine gegen zahlreiche Website-Betreiber kommen.
Zeitungsausgabe für WAP-Handys
23.12.99 – Die schwedische Tageszeitung "Svenska
Dagbladet" hat nach eigenen Angaben als weltweit erstes Blatt
eine Handy-Ausgabe, die über WAP-fähige Handys abgerufen werden
kann. Laut Unternehmenssprecher Lenhard Holmgren handelt es sich dabei
derzeit noch um eine vereinfachte Version des bestehenden Internet-Angebots,
wobei die Inhalte langfristig weiter ausgebaut und auch die Einbindung
von Videos realisiert werden sollen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
für die Meldungen aus den Bereichen Politik, Sport, Wirtschaft und
TV-Programm beträgt zur Zeit 9,6 Kbit pro Sekunde und soll im kommenden
Jahr auf 115 Kbit ausgebaut werden. Hinter dem Angebot stehen Kooperationen
mit mehreren Mobilfunkbetreibern, so etwa auch der halbstaatliche, schwedische
Telia-Konzern. Das "Svenska Dagbladet" ist eine konservative
Tageszeitung mit einer Printauflage von 200.000 Exemplaren und etwa 15.000
täglichen Besuchern auf der Website.
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember |
| |||
1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |