Sponsored Content

Basis der hochwertigen Produktverpackung: Professionelle Etiketten

Nehmen Sie einmal an, Sie gegen in einen Supermarkt oder ein Kaufhaus und alle Produkte wären handschriftlich mit Produktnamen und Preisen bekritzelt. Früher relativ normal heute komplett undenkbar. Genauso wie die Verpackung so zählen auch gut gestaltete Produktbeschriftungen mit als das entscheidende Kaufkriterium. Der größte Teil der „Offline“ Geschäfte setzen entsprechend auf besonderes Aussehen der Produkte, anders im Electronic Commerce Bereich, wo das Thema teils sehr stiefmütterlich behandelt wird. Viele Händler sind immer noch der Meinung, dass ausschließlich Produkte am Point of Sale (PoS) neben den Produktinformationen einer hochwertigen Verpackung und Beschriftung bedürfen und nicht etwa auch im Internethandel. Dabei sollte besonders hier auf wertvolles Aussehen gesetzt werden.

Erst mit einer kommunikativen und auffälligen Ausstattung, beziehungsweise ansprechenden und passenden Produktverpackung wird ein Artikel zu einem gefragten und gerne konsumierten Produkt – ansonsten bleibt es eine anonyme Ware. Neben der kreativen Verpackung gehören spezifische Marken-, Qualitäts- oder Verwendungsinformationen unbedingt zu einem Topseller-Artikel. Sie machen aus einem Produkt einen absatz- und umsatzstarken Qualitätsartikel – offline wie online. Am wichtigsten auf einem Produkt oder Gegenstand ist aber das Etikett. Hier können alle wichtigen Informationen auf einer nachhaltigen Ebene mit explizitem Mehrwert untergebracht werden und auch mittels Barcode oder QR-Code Verweise auf externe Datenquellen enthalten.

Erst ein professionell gestaltetes und an den Gegenstand oder das zu verkaufene Produkt angebrachte Etikett gibt der Ware zum einen die für den Kunden benötigten Informationen, zum anderen dem Händler und Hersteller eine sichere Grundlage aus rechtlicher Sicht für den Vertrieb. Denn in Deutschland (und nicht nur dort) gilt eine geforderte Warenkennzeichnung für einzelne Produkte, Artikelgruppen und Sortimente von Artikeln. Diese Kennzeichnungspflicht beinhaltet Informationen für alle an dem Produkt partizipierenden Personen: Vom Verbraucher / Kunden über den Verkäufer / Händler bis zum Hersteller. Eine per Etikett auf die Ware angebrachte Information enthält in der Regel Kurztexte zu dem vorliegenden Artikel wie beispielsweise Mengenangaben, Qualität und Haltbarkeit. Daneben sind meisten noch Logos, Bilder oder Symbole angebracht die die Information bedeutsamer wirken lassen. Sie basieren auf nationalen und internationalen Kennzeichnungs-Richtlinien und harmonieren mit diesen. Sie sind Teil der Basis für eine effiziente Struktur in der Identifikation des Artikels und bei der effektiven Realisierung (aus Sicht der Logistiker) von nationalen und internationalen Warenströmen.

Etiketten können dabei aus Textinhalten bestehen oder mit Barcode, QR-Code oder mit anderen der Automatisierungstechnik vorbehaltenen Lösungen der Informationstechnologie bestückt werden. Hier sind beispielsweise RFID-Chips (Radio Frequenz Identifikation) zu nennen, beispielsweise für die Nahfeldkommunikation NFC. Welche Etikettierung der einzelne Anbieter benötigt, dies sollte das entsprechende Unternehmen am Besten mit einem Experten aus der entsprechenden Branche klar definieren. Zahlreiche Firmen haben sich auf diesen Bereich spezialisiert, beispielsweise die PSN Etiketten Print Solution Network e.K. aus Höchst im Odenwald (https://www.psn-etiketten.de/). Die PSN sieht sich als Spezialist und Komplettanbieter für das Kennzeichnen, Identifizieren und die Auto-ID Technik. Kunden erhalten von dem Anbieter Lösungen, die beim einfachen Etikett beginnen und die komplette Integration von Drucksystemen und Barcode-Scannern im Systemverbund mit SAP, AS/400, Windows und anderen einschließen.

So verfügt das Systemhaus über entsprechende Referenzen in der Etikettierung von Produkten, Gütern und Gegenständen in verschiedenen Branchen und betreibt einen eigenen Online Shop für Geräte und Verbrauchsmaterial. Im Bereich Logistik und Transport für Massengüter setzt das Unternehmen beispielsweise auf die Kosten günstigere Thermotransferfolie, die sich mittels Laserdrucker oder Thermodrucker auch in kleinen und großen Auflagen verwenden lässt. Diese Logistikhilfen sind das perfekte Tool zur Adressierung, Warenverfolgung und Überwachung. PSN liefert die entsprechenden Druckgeräte und auch das Verbrauchsmaterial die Rollenetiketten für den Druck.

Wie eingangs erwähnt, tragen vor allem im Einzelhandel gut gestaltete Etiketten nicht nur zur Information, sondern auch zur Kaufanregung bei. So können beispielsweise mehrfarbige Haftetiketten in Form aufwendig gestalteter Selbstklebeetiketten den Werbeauftritt pushen und gleichzeitig die rechtlich sichere Warenkennzeichnung übernehmen. Aber auch dekorativ gestaltete Papieretiketten in verschiedener Farbauswahl beispielsweise dem Firmenlogo angepasst und mit oder ohne Barcode lassen sich mit verschiedensten Etikettenmaterial realisieren. Aber auch im Marktsegment der Getränkeindustrie, wo auffallende Etiketten ein Kür sind und innovatives Branding ein Pflichtprogramm jedes Vertriebler, können moderne Drucklösungen zum Einsatz kommen: Ob gestrichene, ungestrichene, metallisierte oder strukturierte Papier- und Folien-Obermaterialien – die Warenkennzeichnung kann statt langweilig richtig innovativ daher kommen, sei es für Wein, Sekt oder Spirituosen oder für andere Produkte beispielsweise aus dem Bereich Haushalt und Körperpflege oder Pharmazeutik und Gesundheit. Aber auch der industrielle Einsatz beispielsweise in der Chemie lässt sich realisieren: In einer Arbeitswelt voller Gefahren und Hindernissen ist ein „sicheres“ Etikett ein wichtiger Bestandteil der Information.

Fazit: Erst mit einer entsprechenden kommunikativen und auffälligen Ausstattung, beziehungsweise ansprechenden und passenden Etikettierung werden Produkte / Gegenstände zu einem gefragten und gerne konsumierten Produkt oder fallen auf. Im Handel entscheidet das Auge des Kunde über Kauf und nicht Kauf, in der industriellen Welt die der Arbeiter über Beachtung oder Nichtbeachtung.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen