Digitalisierung in der Weiterbildung: E-Learning als Zukunftsthema

Unternehmen sind gefordert, ihre Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiterzubilden. Das gilt sowohl für rechtliche und wirtschaftliche Standardanforderungen als auch für Themen, die die strategische Weiterentwicklung als „Modern Company“ forcieren.

Die Zahlen sprechen für sich. Im Jahr 2019 haben insgesamt ca. 7,41 Millionen Erwerbspersonen an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen, meldet das Statistikportal Statista.com. Das sind deutlich mehr als 15 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer:innen. Die Tendenz ist steigend: In der heutigen Wissensgesellschaft kommt es darauf, dass die Mitarbeiter:innen bei den für sie wichtigen Themen immer auf dem neusten Stand sind.

Die Bandbreite ist groß. Auf der einen Seiten müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Mitarbeiter:innen die gesetzlichen Pflichten erfüllen, beispielsweise im Bereich Compliance, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Auf der anderen Seite stehen die Themen im Fokus, die Unternehmen mit dem Anspruch einer „Modern Company“ besetzen sollten. Dazu gehören vor allem zukunftsorientierte Fragestellungen rund um Awareness, Cyber-Sicherheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Cross-Cultural Management und Diversity. Ohne hohe Kompetenz in diesen Bereichen können Unternehmen nicht erfolgreich arbeiten, und die Mitarbeiter:innen erwarten ohnehin, sich in diesen Sektoren gezielt fortbilden zu können

Gerade die Bedeutung digitaler Lernangebote hat sich in Unternehmen etabliert. Das zeigt eine Expertenumfrage zur zukünftigen Bedeutung von E-Learning-Anwendungen in deutschsprachigen Unternehmen von Statista.com. 90 Prozent der Befragten gaben danach an, dass Videos beziehungsweise Erklärfilme als Lernform künftig eine zentrale Bedeutung im Unternehmen haben werden. Auch die Bundesregierung hat das erkannt und unterstützt die Initiative Digitale Bildung. Damit werden Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden über den gesamten Bildungsweg hinweg verbessert, damit sich alle Generationen souverän in der digitalen Welt bewegen können. 

Während das Blended Learning als didaktisches Konzept Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert, versteht man unter dem E-Learning die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen ausschließlich durch digitale Medien oder Werkzeuge. Der Vorteil von E-Learning liegt darin, dass Mitarbeiter:innen ohne Hürden diese Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen. Sie sind zeitlich und räumlich unabhängig, und es besteht keine Schwelle aufgrund Angst oder Scham, sich mit bestimmten Themen zu befassen. Um die E-Learning-Angebote dauerhaft zugänglich zu machen, ergibt es Sinn, digitale Wissensbibliotheken aufzubauen und zu pflegen. Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich Situationen von heute auf morgen ändern. Dazu gehört auch die sofortige, dezentrale Verfügbarkeit von Wissen im Unternehmen, die gerade in Zeiten von Homeoffice gewährleistet sein muss. All dies bietet E-Learning!

Dafür hat sich in der Praxis der Begriff der Streaming Education, also der Weiterbildung auf Abruf, etabliert. Education im Jahr 2021 ist immer auch Entertainment. Wir sprechen also von Bildung durch Unterhaltung. Wichtig für die Vermittlung der Lerninhalte ist daher professionelles und attraktives Storytelling. Storytelling (deutsch: „Geschichten erzählen“) ist eine Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form von Leitmotiven, Symbolen, Metaphern oder anderen Mitteln der Rhetorik weitergegeben wird. So empfiehlt der Trendforscher Matthias Horx: „Marketing morgen heißt: eine Geschichte von Menschen erzählen, die sich vorgenommen haben, etwas herzustellen, was Menschen wirklich lieben und brauchen. Weil es ungewöhnlich schön ist. Oder echte Probleme löst. Weil es die Welt rettet. Oder Spaß in einer Weise macht, für die der Mensch geschaffen ist.“

Das ist ein entscheidender Faktor im erfolgreichen E-Learning. Storytelling erleichtert die Zugänge für Mitarbeiter:innen über alle Hierarchieebenen hinweg und stellt sicher, dass die Inhalte wirklich verstanden und verankert werden. Durch den digitalen, erzählerisch-unterhaltsamen Lernkonsum und hochinnovative Themen werden die Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen der Arbeitswelten damit frühzeitig adressiert und abgeholt.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen