Effektive Webrecherche: Mit der richtigen Suchstrategie zum Ziel

Für viele Unternehmen bietet sich der Einsatz des Internet als Recherchemöglichkeit an – zur gezielten Suche nach Wirtschaftsinformationen oder zur preisgünstigen und zeitsparenden Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Aber wie findet man in der unüberschaubaren Datenfülle des World Wide Web die relevanten Angebote?

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich der Einsatz des Internet als Recherchemöglichkeit an – für die gezielte Suche nach Wirtschaftinformationen oder zur preisgünstigen und zeitsparenden Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Doch sind viele Mitarbeiter im Büroalltag schlichtweg überfordert, aus der unüberschaubaren Datenfülle des World Wide Web die relevanten Informationsangebote zu recherchieren. Zumeist fehlt es am nötigen Know-How bei der Nutzung von Suchmaschinen für komplexere Anfragen sowie an einer geeigneten Suchstrategie.

Internet-Wachstum überfordert Suchmaschinen
Die Informationsmenge im Internet wächst unaufhörlich. Gegenwärtig sollen mehr als 800 Mio. Websites mit über 6 Millionen Terabyte an Textinformationen auf drei Millionen Servern verfügbar sein. Doch selbst die derzeit leistungsfähigste Suchmaschine Northern Light kann gegenwärtig nicht mehr als 16 % der insgesamt abrufbaren Webinhalte indizieren wie eine Studie vom NEC Research Institute kürzlich ermittelte. Und auch alle Suchmaschinen zusammen erfassen gerade 42 % der Seiten des World Wide Web – mit weiterhin abnehmender Tendenz.
Doch für Informationssucher liegt das eigentliche Problem ganz woanders: Mit einer einfachen Anfrage zu einem verbreiteten Themenbereich bekommt man bei den Suchmaschinen in aller Regel eine riesige Zahl von Treffern, die dem Suchenden kaum weiterhilft. Eine Suche nach dem Begriff „Ausschreibungen“ führt bei Fireball beispielsweise zu mehr als zwölftausend Treffern. Der überwiegende Teil dieser Ergebnisse ist für den Suchenden aber schlichtweg unbrauchbar und kostet unnötig Zeit. Es werden dann allenfalls die ersten Ergebnisseiten angesehen, die nicht zwangsläufig die gesuchten Inhalte bereitstellen. Entscheidend für den Erfolg der Recherche ist deshalb nicht vorrangig die Leistungsfähigkeit einer Suchmaschine, sondern die Vorgehensweise des Suchenden.

Suchstrategie entscheidet über Rechercheerfolg
Ziel jeder Recherche sollte sein, durch Auswahl eines geeigneten Recherchetools über die Eingabe sinnvoller Suchbegriffe eine überschaubare Anzahl relevanter Ergebnisse zu erhalten. Nicht jedes Suchwerkzeug ist für jede Recherche gleichermaßen geeignet. Insbesondere die Suche nach konkreten Branchen- oder Wirtschaftsinformationen ist effektiver, wenn statt der allgemein gebräuchlichen Webkataloge und Suchmaschinen in speziellen Datenbanken oder Verzeichnissen recherchiert wird.
Am Anfang jeder Recherche sollten einige Überlegungen zur Suchstrategie stehen, denn letztendlich ist jede Suchmaschine nur so gut, wie der Nutzer, der sie bedient. Nutzen Sie das Vorwissen, das Sie über den Gegenstand der Recherche haben. Insbesondere sollten Sie sich Gedanken machen, welcher Suchbegriff bzw. welche Kombination von Suchbegriffen zu relevanten Ergebnissen führen dürfte.
Für ganz Eilige kann eine einfache Methode zum schnellen Erfolg führen. Suchen Sie nach einem relativ verbreiteten Gattungsbegriff, ist eine direkte Eingabe des Suchbegriffs innerhalb einer Domain zumindest einen Versuch wert. Dient Ihre Recherche der Suche nach einer speziellen Software, geben Sie einfach „www.software.de“ bzw. „www.software.com“ in die Eingabezeile Ihres Browsers ein. Allerdings bekommen Sie dann nur das Angebot eines einzelnen Händlers bzw. Anbieters zu sehen. Bei der Suche nach den Websites von Firmen oder Marken ist diese Methode oft erfolgreich.
Um jedoch einen umfassenderen Überblick über ein Marktsegment zu erhalten, ist die professionelle Recherche mit Hilfe verschiedener Suchdienste zu empfehlen. Folgende Optionen sind möglich: Abfrage einzelner Suchmaschinen bzw. einer Metasuchmaschine oder die Nutzung eines Webkatalogs bzw. eines Spezialverzeichnisses.
Ist dann schließlich die Entscheidung für bestimmte Suchhilfe gefallen, sollte der Einsatz geeigneter Techniken zur Eingrenzung der Suchergebnisse und Verbesserung der Treffgenauigkeit vorbereitet werden. Das verlangt eine gewisse Erfahrung, doch auch mit dem „Try-and-Error-Prinzip“ gelangt man regelmäßig zum Ziel.

Die Auswahl geeigneter Recherchetools: Suchmaschine oder Webkatalog
Suchmaschinen setzten eine Software ein, einen sogenannten Robot bzw. Spider, um große Teile der Inhalte des Internet zu indizieren. Diese Inhalte werden in riesigen Datenbanken festgehalten und können über die Eingabe bestimmter Begriffe sowie logischer Operatoren, die eine erweiterte Suche ermöglichen und die Treffgenauigkeit erhöhen, abgerufen werden. Webkataloge, wie etwa das Angebot von Web.de, sind dagegen manuell erstellte und redaktionell betreute Verzeichnisse, die aufgrund von Anmeldungen der Website-Betreiber Angebote in streng hierarchischer Weise nach bestimmten Kategorien erfassen. Web.de umfaßt rund 200.000 Einträge.
Spezialverzeichnisse sind prinzipiell gleich aufgebaut, decken aber von vornherein nur ein bestimmtes Themengebiet ab. Dieses ist aber zumeist noch besser geordnet und umfassender als es bei allgemeinen Katalogen der Fall ist.
Grundsätzlich sind Webkataloge empfehlenswert, wenn nach allgemeinen Themen (z.B. Telefonauskunft) gesucht wird, die bei Suchmaschinen zu einer riesigen Zahl von Treffern führen würde. Das weiter oben genannte Beispiel „Ausschreibungen“ führt bei Yahoo.de zu überschaubaren 52 Treffern und einer Auflistung der einzelnen Kategorien des Katalogs, die für die weitere Recherche genutzt werden kann. Suchmaschinen können dagegen ihre Stärken ausspielen, wenn nach Begriffen bzw. Kombinationen von Begriffen gesucht wird, die für eine Kategorisierung in Webkatalogen nicht geeignet sind.

Metasucher und Spezialverzeichnisse
Sogenannte Metasuchmaschinen greifen nicht auf eine eigene Datenbank zurück, sondern leiten die Anfrage zeitgleich an die angeschlossenen Suchmaschinen weiter. Allerdings können die Verknüpfungsmöglichkeiten der Metasucher nicht so vielfältig wie bei einzelnen Suchmaschinen sein, da der Einsatz der logischen Operatoren bei den Suchmaschinen nicht standardisiert ist. Eine „Und“-Verknüpfung zweier Begriffe wird bei machen Suchmaschinen über die Eingabe des Begriffs „and“ bzw. „und“ zwischen den gesuchten Suchwörtern ermöglicht, andere erfordern die Eingabe eines Pluszeichens vor beiden Begriffen oder eine Eingabe in zwei Suchfelder, die über ein zusätzliches Menü eine „Und“-Verknüpfung ermöglichen.
Der Einsatz von Metasuchmaschinen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn wenig gebräuchliche und sehr spezielle Begriffe gesucht werden und ein möglichst großer Teil des Internet durchsucht werden soll. Suchen Sie beispielsweise nach dem Begriff „Etikettiersysteme“ beim Metasucher Metager erhalten Sie 129 Treffer. Eine Befragung einzelner Suchmaschinen oder Verzeichnisse wäre weniger erfolgreich gewesen: Die Suchmaschine Altavista findet 10 Seiten zu diesem Begriff. Die direkte Suche im Webkatalog von Yahoo hätte zu 20 Treffern geführt.

Neben der Auswahl geeigneter Suchhilfen sind gut gewählte Suchwörter das A und O bei der Recherche im Internet. Praktisch alle Suchmaschinen bieten mittlerweile vielfältige Möglichkeiten an, um die Suche im Netz zu optimieren und damit die Anzahl der Ergebnisseiten zu reduzieren. Generell gilt: Je genauer die Suche eingegrenzt wird, desto detaillierter auch das Ergebnis. Schon kleine Unterschiede können bei der Suche im Internet große Auswirkungen haben. Eine Auflistung der gebräuchlichsten Operatoren und Suchbereiche soll Ihnen helfen eine überschaubare Anzahl qualitativ hochwertiger Suchergebnisse zu erhalten.

„UND“ „+“ „AND“
Soll ein Suchergebnis alle vorgegebenen Begriffe enthalten, ist dies mit den links aufgeführten Operatoren möglich. +Internet +EU liefert ein Ergebnis, das beide Begriffe im Dokument enthält.

„ODER“ „OR“
Eine nicht zwingende Verknüpfung wird dadurch erreicht, dass zwei oder mehr Suchworte durch Leerzeichen getrennt in das Suchfeld eingegeben werden. Das gleiche Ergebnis liefert die Verwendung des Operators ODER zwischen den Suchbegriffen.

„NICHT“ „-“ „NOT“
Um einen Begriff auszuschließen, bietet sich die Verwendung vom Operator NICHT bzw. „-“ an. Bei der Verwendung +Internet -EU wird das Ergebnis alle Websites die den Begriff EU beinhalten nicht im Suchergebnis auflisten.

„title“
Die Beschränkung der Suche auf den Titel der Homepage ist ebenfalls möglich. Die Eingabe „title:transportversicherung“ liefert Websites, die diesen Begriff in ihrer Titelzeile aufweisen.

„url“
Bei der Suche nach einer WWW-Adresse von der nur ein Teil bekannt ist, kann diese Funktion hilfreich sein. Die Eingabe „url:einkauf“ findet Websites die dem Begriff „einkauf“ in ihrer Dokumentadresse haben.

„image“
Sucht man nach Bilddateien, erlauben einige Suchmaschinen das Suchen nach Image-Namen. So liefert der Befehl „image:frontalvision“ unter anderem die Bilder der Bildagentur frontalvision.com.

Wildcards / Platzhalter „*“
Platzhalter werden durch einen Stern (*) ausgedrückt. Sie ermöglichen das Suchen nach Wortgruppen. Das Suchwort Handels* findet neben „Handelskammer“ auch „Handelsministerium“ sowie das „Handelsblatt“ usw.

Textpassagen / Phrasen
Das Setzen von Anführungszeichen ermöglicht die Suche nach Phrasen. Besonders bei der Suche nach Personen- („Sigmar Mosdorf“) und Firmennamen („Dresdner Bank“) eignet sich diese Suchstrategie. Film- und Buchtitel sowie Zitate lassen sich ebenfalls auf diese Weise mit hoher Treffgenauigkeit finden.

Groß / klein
Wird ein Suchwort in Kleinschreibung eingegeben, werden sowohl Groß- als auch Kleinschreibung in die Suche einbezogen. Wird dagegen das Suchwort in Großschreibung eingegeben, werden nur die Varianten in Großschreibung gefunden.

Zur Vereinfachung der Suche verwenden einige Suchmaschinen menügesteuerte Eingabemasken.
Sogenannte „Stoppwörter“ (Einzelbuchstaben, Satzzeichen und HTML-Befehle) sollten bei der Recherche im Netz vermieden werden.

Linkliste
Suchmaschinen:
Altavista
Crawler
Excite
Fireball
Hotbot
Lycos

Webkataloge:
Dino
Web.de
Yahoo

Metasuche:
Metager
Apollo 7
Metaspinner
Metacrawler

Suchmaschinen suchen:
Suchfibel
Klug Suchen

Infos über Suchmaschinen:
Suchfibel
Suchmaschinen.de
Searchenginewatch

Spezialsuche:
Zeitungsartikel:
Paperball
Paperboy

Regionale Suche:
Dino

Shops:
shop.de
wowowo.de

Wirtschaftsdatenbanken:
Genios
Hoppenstedt
Wer liefert was?

Ausschreibungen:
Subreport (Datenbank für Ausschreibungen)
infobroker.de (Recherche-Service für Ausschreibungen)

Verbände:
Deutsches Verbände Forum
Deutscher Industrie- und Handelstag

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen