Sponsored Post Anzeige

Fahrtenschreiber 4.0: Moderne Technologien zum Auslesen von Fahrerkarten

  • M. Distel
Aktualisiert:
Fahrtenschreiber 4.0: Moderne Technologien zum Auslesen von Fahrerkarten

Wer erinnert sich nicht noch an das als „Lügenbuch“ betitelte persönliche Kontrollbuch eines jeden Lastkraftwagen Fahrers, wo er seine Lenk- und Ruhezeiten notierte. Ab dem 23. März bzw. 23. Dezember  1953 mussten dann aber alle Lastkraftwagen und Busse nach der Straßenverkehrsordnung mit Fahrtenschreibern ausgerüstet werden. Später wurde dann auch europaweit eine gemeinsame Lenk- und Ruhezeitverordnung erlassen. Dazu vermerkten so genannte Tachoscheiben aus einem mechanischen Tachograph alle Aktivitäten (unter anderem Geschwindigkeiten) der Fahrer, der aber auf diesen auch noch handschriftliche Informationen wie  Angaben zur Person, Abfahrts- und Zielort sowie -datum, Kraftfahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs und der jeweiligen Kilometerstände nachtragen musste. Seit dem Jahr 2006 gehört diese Art der Kontrolle der Vergangenheit an, moderne Technologien haben Einzug gehalten.

Vorgeschrieben durch eine Verordnung der Europäischen Union müssen Lastkraftwagen und Busse einen so genannten digitalen Tachographen für alle neu zugelassenen Fahrzeuge verwenden. Dieser speichert in einem versiegelten Speichermodul 365 Tage und auf einer personengebundenen Fahrerkarte (Chipkarte) mindestens 28 Tage alle notwendigen (und vorher auf Papier vermerkten) Aufzeichnungen. Mit der Einführung sollten Manipulationen verhindert werden, z. B. dadurch, dass der Impulsgeber am Getriebeausgang sein Signal mittels kryptografischer Verfahren verschlüsselt.

Seit Mitte dieses Jahres müssen aber neu zugelassene oder neu ausgerüstete, gewerblich genutzte Fahrzeuge über 3,5 Tonnen mit einer neuen Generation digitaler Fahrtenschreiber ausgestattet werden. Zweck der neuen EU-Verordnung 165/2014 ist es, die Straßenverkehrssicherheit weiter zu verbessern, den Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt sicherzustellen sowie die Manipulation digitaler Fahrtenschreiber zu unterbinden. Diese smarten Fahrtenschreiber verlangen aber neben einer smarten Aufzeichnung gleichzeitig aber nach einer Auslesemöglichkeit seitens des Unternehmers. Ein Fahrerkarte Auslesegerät ist fast zwingend notwendig.
Die Daten des Fahrtenschreibers können mit entsprechender Hardware beispielsweise des Anbieters „FleetGo“ ausgelesen, archiviert und auf mögliche Verstöße (wie Einhaltung der Lenk- und Ruhedaten) geprüft werden. Die Daten werden nach Angaben des Hardware Herstellers kopiert oder heruntergeladen und auf einem Server oder einem Computer gespeichert, der sich am Standort des Arbeitsgebers oder des Kunden befindet, für den eine nachweisliche Verpflichtung zur Nutzung eines Fahrtenschreiber besteht.

Es gibt verschiedene Geräte zum Auslesen der Daten, die interessanteste in Sachen moderner Telematik, ist sicherlich die per Fernzugriff und der Software „Remote Tacho Download“. Diese Fernauslesemethode könnte Fahrtenschreiberdaten rechtzeitig und automatisch auslesen und vermeidet damit ein langwieriges manuelles Auslesen. Dazu kann laut Anbieter auf Abweichungen sofort reagiert werden. Dabei kann sowohl auf eine Wireless LAN Funktion (hier muss aber ein garantiertes sicheres Netzwerk vorhanden sein) zurückgegriffen werden, als auch über eine eingebaute Black Box in Echtzeit mit der Kombination aus GPRS und verschlüsselten Datentransfer in eine Cloud.

Wie auch immer der Fernabruf aussieht, moderne und digitale Technologien haben auch längst ins Cockpit der PS-Boliden Einzug gehalten

Foto: Bildagentur frontalvision


Über den Autor Karsten Höft:
Seit 1998 im Internet mit diversen Digital-Projekten unterwegs. Alles was die digitale Welt bewegt ist sein Beruf und auch sein Hobby. Von Marketing und eCommerce über Webentwicklung bis hin zu den neuesten Technologien und IT-Entwicklungen (z.B. Künstliche Intelligenz, Smart Home): Er fühlt sich im E-Business und der Techwelt einfach zu Hause. Er ist Inhaber von ECIN.de und Gründer von diversen weiteren Webportalen, wie der (Sport & Stock) Bildagentur frontalvision.com, denn manchmal muss er das Digitale einfach mal in der Hand halten, ob in Stadien oder auf Reisen. Deswegen findet sich auch das Thema "Fotografie" in all seinen Facetten auf ECIN.de wieder.

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.