IT-Unternehmen mit Schwierigkeiten beim Personalmanagement

R Aktualisiert:
07.01.2002 - Dass ein hohes Maß an Flexibilität den Unternehmen nicht immer zum Vorteil gereicht, versucht eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) zu belegen.


Dass ein hohes Maß an Flexibilität den Unternehmen nicht immer zum Vorteil gereicht, versucht eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) zu belegen.

Die hohe Flexibilität in Unternehmen der New Economy sorgt nicht nur für schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Innovationsdynamik, sondern schafft auch Probleme: Instabilität, wenig Mitarbeiterbindung, Fluktuation und damit den Verlust von Know how. Die IT-Branche steht vor großen personalpolitischen Herausforderungen, wie Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT) zu Organisationsentwicklung und Personalmanagement in den Unternehmen zeigen.

Der typische Beschäftigte in der IT-Branche ist männlich und arbeitet in Vollzeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis als abhängig Beschäftigter, ergab eine -Sonderauswertung der Europäischen Arbeitskräftestichprobe. Dieses "Normalarbeitsverhältnis" ist allerdings "ein alter Mantel, unter dem sich ein Arbeitsverhältnis neuen Zuschnitts verbirgt", stellt die IAT-Arbeitsmarktforscherin Dorothea Voss-Dahm fest. Die treibenden Kräfte für diesen Wandel liegen vor allem in den Anforderungen des Produktmarktes und den damit verbundenen Tätigkeiten.

Viele IT-Unternehmen schaffen sich durch "Experimente" mit einer flexiblen und mobilen Arbeitsweise selbst die Probleme. IT-Beschäftigte verrichten ihre Arbeit häufig direkt vor Ort beim Kunden. Moderne Kommunikationsmittel gewährleisten zwar die - wenn auch nur virtuelle - Verbindung zum Heimatunternehmen, die Arbeitsstätte als sozialer Bezugspunkt für die mobilen IT-Beschäftigten geht aber verloren. Viele Beschäftigte haben in den Bürokomplexen der IT-Unternehmen keine festen Arbeitsplätze mehr, sondern arbeiten an ePlaces - einem Schreibtisch mit Steckdose, der nach der Benutzung wieder geräumt wird.

Angesichts ihrer mobilen und oft nur kurzfristig zusammenarbeitenden Belegschaften versuchen einige IT-Unternehmen, durch gemeinsame Freizeitaktivitäten eine soziale Anbindung zu erreichen. Arbeitsteams werden zu sportiven Wochenenden eingeladen oder der gemeinsame Besuch von Restaurants wird von Personalleitern angeregt.

Wenn dennoch keine Mitarbeiterbindung gelingt, kommen den IT-Unternehmen die Experimente mit der Flexibilität teuer zu stehen: Eine hohe Fluktuation unter den Mitarbeitern führt vor allem zu einem Verlust von "tacit knowledge", also dem Wissen, das Beschäftigte während des Arbeitsprozesses individuell erwerben und das kaum dokumentierbar und kodifizierbar, allerdings von hoher Bedeutung und kostbar ist.

 


IT-Services auch zukünftig mit kräftigem Wachstum 04.01.2002 - IT-Branche: Wie wird 2002?
IT-Services auch zukünftig mit kräftigem Wachstum 19.12.2001 - Branchenbarometer tendiert verhalten optimistisch
IT-Services auch zukünftig mit kräftigem Wachstum 05.12.2001 - IT-Services auch zukünftig mit kräftigem Wachstum


Mehr News | Spotlights zum Thema 'IT-Branche'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.