Enterprise Content Management mit rosiger Zukunft

R Aktualisiert:
25.01.2002 - Durch Enterprise Content Management (ECM) soll auch Nichtexperten eine eBusiness-Infrastruktur geliefert werden, die das Verwalten von umfassenden Inhalten problemlos ermöglicht.


Durch Enterprise Content Management (ECM) soll auch Nichtexperten eine eBusiness-Infrastruktur geliefert werden, die das Verwalten von umfassenden Inhalten problemlos ermöglicht.

Dementsprechend günstig sieht auch eine neue Analyse der Unternehmensberatung die Entwicklung des Europamarktes für ECM, dessen Gesamtumsatz im Jahr 2001 ein Volumen von 485 Millionen US-Dollar erreichte.

Angesichts der Zunahme von eBusiness-Aktivitäten müssen die Unternehmen eine Flut von Inhalten (Content) verwalten, d. h. erfassen, analysieren, integrieren, verteilen und kontrollieren. Dieser Umstand verlangt nach Andrew Ball, Research Analyst bei Frost & Sullivan, immer stärker nach einer Komplettlösung, was die Nachfrage nach ECM-Software steigen lässt.

Allerdings herrscht bisher noch keine Einigkeit über die Zuordnung von ECM: Einige Marktbeobachter halten ECM nicht für einen eigenständigen Markt, sondern sehen darin lediglich ein Marketinginstrument der Anbieter von Web Content Management (WCM) zum Schutz vor Preisdruck. Frost & Sullivan hält diese Einschätzung für falsch, da ECM im Vergleich zum WCM eine viel umfassendere Infrastruktur darstellt. Laut Analyse werden WCM- und Document-Management-Software mit ihren speziellen Funktionen auch weiter ihren Platz haben, jedoch ihrerseits nicht mehr als separate Märkte angesehen werden, sondern im ECM-Markt aufgehen.

Entsprechend lockt das enorme Potenzial, das der ECM-Markt bietet, gleich drei Gruppen von Akteuren an: Die Anbieter von Unternehmenssoftware, von Document-Management-Software und von Web Content Management (WCM) werden ihre Produkte entsprechend den Marktanforderungen weiterentwickeln und dann zu positionieren versuchen.

Anbieter von Web Content Management (WCM) wie Day, Interwoven, Mediasurface, Pironet, Gauss, Tridion oder Vignette stehen unter dem größten Druck, den Anforderungen des ECM-Marktes gerecht zu werden. Viele von ihnen waren zwar mit dem Angebot einer WCM-Komplettlösung erfolgreich, hatten sich aber ausschließlich auf diesen Bereich spezialisiert. Nun ist WCM nur noch eine der Punktlösungen, die ECM in einem einheitlichen Konzept zusammenbringen soll.

 


Content-Management - Ordnung muss sein 11.10.2001 - Knowledge Management - Know-how für Ihr Wissen
Content-Management - Ordnung muss sein 08.10.2001 - Gute Aussichten für DMS und CMS
Content-Management - Ordnung muss sein 04.10.2001 - CMS: Mit System zur geeigneten Lösung
Content-Management - Ordnung muss sein 11.01.2001 - Content-Management - Ordnung muss sein


Mehr News | Spotlights zum Thema 'CMS'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.