Kilroy was here - jetzt virtuell?

R Aktualisiert:
07.02.2005 - Künftig sollen Mobilfunknutzer Nachrichten wie unsichtbare Haftnotizen an beliebigen Orten hinterlassen können: Virtuelle Botschaften mit Ortsbezug werden dann dort abgelegt, wo man sie braucht


Künftig sollen Mobilfunknutzer Nachrichten wie unsichtbare Haftnotizen an beliebigen Orten hinterlassen können: Virtuelle Botschaften mit Ortsbezug werden dann dort abgelegt, wo man sie braucht

Forscher von haben jetzt die technischen Voraussetzungen und Computerprogramme für diesen „Digital-Graffiti-Service“ geschaffen: Per Handy kann der Nutzer an einem beliebigen geographischen Punkt eine Nachricht hinterlassen – das so genannte Digital Graffito, eine Art SMS, die an einem Ort haften bleibt. Erreicht der Empfänger den definierten Punkt, erscheint die Nachricht auf seinem Display. Anders als die klassische SMS wandert die Nachricht also nicht zum Adressaten, sondern erreicht diesen nur dann, wenn dieser an der entsprechenden Stelle den für das Graffito definierten Umkreis betritt. Ein weiterer Unterschied: Die Nachricht kann auf Wunsch nicht nur von einer Person, sondern von mehreren Mobilfunknutzern gelesen werden – wie ein echtes Graffito, das an einer Hauswand prangt. Das ermöglicht eine ganze Reihe neuer Anwendungen – etwa für Angebote und Werbenachrichten, die viele Kunden lesen sollen, oder für Verabredungen mit Freunden.

Dass das System funktioniert, haben die Siemens-Entwickler mit einem Prototypen gezeigt, der in Kooperation mit der Universität Linz und dem Ars Electronica Center in Linz entstanden ist. Letztlich basiert die Digital-Graffiti-Technik auf bewährten Kommunikationssystemen. Zunächst tippt der Nutzer seine Botschaft in ein mobiles Gerät ein, sein Notebook, das Mobiltelefon oder ein PDA. Per Funkverbindung wird die Nachricht dann zu einem Server gesendet. Hier wird sie gespeichert, dem geographischen Punkt zugeordnet und zum Abruf bereitgehalten. Nähert sich eine Person dem entsprechenden Ort, sendet der Server die Nachricht ab. Das ist möglich, weil Mobiltelefone ihre Positionen in regelmäßigen Abständen an die Funkzentrale melden. Wie beim Empfang einer SMS ertönt auf Wunsch ein Signal. Derzeit gehen die Entwickler davon aus, dass das Graffiti-System in rund zwei Jahren in Betrieb geht.

 


Ja, wo sind sie denn? 03.02.2005 - Sucht nach Suche
Ja, wo sind sie denn? 18.01.2005 - Bitte lächeln – Gesichter mobil erkannt
Ja, wo sind sie denn? 16.01.2005 - Mobiles Marketing – Wen interessiert`s?
Ja, wo sind sie denn? 11.01.2005 - Film aufs Handy
Ja, wo sind sie denn? 11.01.2005 - Ja, wo sind sie denn?


Mehr Infos zum Thema 'Handy'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.