Privatbanken fürs Internet nicht gerüstet

R Aktualisiert:
13.03.2001 - Obwohl immer mehr User ihre Finanzgeschäfte online abwickeln, scheinen insbesondere die privaten Geldinstitute für das weitere Wachstum im Internet-Banking und -Brokerage schlecht vorbereitet zu sein.


Obwohl immer mehr User ihre Finanzgeschäfte online abwickeln, scheinen insbesondere die privaten Geldinstitute für das weitere Wachstum im Internet-Banking und -Brokerage schlecht vorbereitet zu sein.

Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle KPMG-Studie, in der private Geldinstitute in Deutschland und der Schweiz mit einer Bilanzsumme von über 250 Millionen Euro hinsichtlich ihrer Ausrichtung auf das zukünftige Internet-Geschäft untersucht wurden. Die schlechte Ausgangsposition der Banken auf die kommenden Herausforderungen zeigt sich vor allem darin, dass die Institute das Internet bislang überwiegend für Unternehmens- und Produktinformationen nutzen. Die Potenziale, die die neuen Informationstechnologien für das operative Geschäft bieten, würden jedoch von den Banken nur unzureichend ausgeschöpft.

Insgesamt ist laut erst jede fünfte Privatbank mit einem Internetauftritt im Web vertreten, wovon gerade einmal fünf Prozent eine komplette elektronische Transaktionsplattform anbieten. Die Marktforscher weisen jedoch darauf hin, dass sich insbesondere unter vermögenden Privatkunden Internet-Banking einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Schon heute werden rund ein Viertel aller Internet-Depots von dieser Kundengruppe gehalten und ihr Anteil wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Insgesamt sollen bereits 2004 gut fünf Millionen Kunden über ein Online-Depot verfügen, wobei ca. 1,7 Millionen Konten bei privaten Instituten liegen werden.

Für private Banken wird vor allem mit Hintergrund der aktuellen Börsenlage der Druck immer größer, sich als „Partner des Vertrauens“ am virtuellen Markt zu positionieren. Besonders die vermögenden Privatkunden erwarten gerade von einer Privatbank in solchen Zeiten eine zuverlässige und vertrauenswürdige Wertpapierberatung. Daher müssten die Institute das Internet stärker als bisher in ihr Tagesgeschäft integrieren. Vor allem sind die Kommunikations- und Vertriebsplattformen zu erweitern, um den hohen Beratungsbedarf, an zusätzlichen Services wie beispielsweise in Erbschaftsfragen abzudecken. Darüber hinaus sollten die Häuser nach Auffassung der Marktforscher ihren Kunden in einer nächsten Stufe ein exklusives Online-Angebot durch eine individuelle Internet-Banking-Applikation anbieten.

 


Sparkassen gehen in die Offensive Sparkassen gehen in die Offensive
Banking und Brokerage im Wandel Banking und Brokerage im Wandel
Mit der MobilBank zum Erfolg? Mit der MobilBank zum Erfolg?
Neues Zahlungssystem drängt nach Deutschland Neues Zahlungssystem drängt nach Deutschland
BfG Bank bürgt für sicheres Online-Banking BfG Bank bürgt für sicheres Online-Banking


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.