Kundenkommunikation: nicht ohne Papier

R Aktualisiert:
03.04.2001 - Elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten werden in den nächsten beiden Jahren eine herausragende Rolle innerhalb der Geschäftsstrategie spielen - darüber sind sich die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa einig.


Elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten werden in den nächsten beiden Jahren eine herausragende Rolle innerhalb der Geschäftsstrategie spielen - darüber sind sich die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa einig.

Allerdings wissen viele Unternehmen noch nicht, wie die neuen Kommunikationsmöglichkeiten in das existierende Geschäft integriert werden sollen, und sie machen sich Sorgen, dass der Einsatz neuer Technologie die Qualität der Kundenbeziehungen beeinträchtigen könnte. So lauten die zentralen Ergebnisse einer Studie, die im Auftrag von in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde.

Als problematisch sehen es die befragten Unternehmen an, dass viele Kunden entweder über keine Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation verfügen oder dabei eine andere Technik als das eigene Unternehmen einsetzen. Viele Unternehmen fürchten auch, dass der gleichzeitige Einsatz verschiedener Kommunikationswege zu einem sprunghaften Anstieg beim Informationsaufkommen führen könnte: Auf Telefonate folgen Mails, die wiederum werden von normaler Post begleitet, Meetings sind die Folge, die wiederum Telefonate und Mails nach sich ziehen. Dennoch möchten sie ihre Kommunikationswege verändern, um so den Kundenerwartungen zu entsprechen und die Informationsflut einzudämmen, während sie gleichzeitig Kommunikationsfehler reduzieren und die Sicherheit der Kommunikation verbessern wollen. Diese Hinwendung zu den neuen elektronischen Kommunikationsformen lässt die traditionellen Kommunikationsmittel wie Telefon, Brief, Fax oder das persönliche Gespräch an Bedeutung verlieren, auch wenn viele Firmen angeben, dass die Integration der IT-Systeme noch nicht sehr weit fortgeschritten ist.

Wie bei einer Studie von Hewlett Packard nicht anders zu erwarten, nimmt nichtsdestotrotz die Bedeutung von Druckern in den Büros der kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht ab: Mehr als drei Viertel aller Befragten halten ihn auch auf absehbare Zukunft für völlig unverzichtbar. So seien europaweit zwei Drittel aller Kunden noch nicht per eMail erreichbar und werden weiterhin mit Papierdokumenten kontaktiert. In Deutschland stützen sich 98 Prozent aller befragten Unternehmen bei der Kommunikation mit den Kunden noch immer überwiegend auf das Fax. Fast ein Drittel aller Firmen stellt fest, dass trotz der großen Aufmerksamkeit für die elektronische Kommunikation die traditionellen Kommunikationswege in den beiden letzten Jahren unverändert stark genutzt wurden. Zwar verfügen 87 Prozent aller Unternehmen über eMail, aber nur 52 Prozent können aus dem PC faxen, und nur 27 Prozent beherrschen das Fax-to-eMail.

 


Kommunikation als ASP Killer Applikation Kommunikation als ASP Killer Applikation
Versicherungen zwiespältig beim E-Commerce Versicherungen zwiespältig beim E-Commerce
E-Mail-Marketing im Aufwind E-Mail-Marketing im Aufwind
Instant Messaging erobert Unternehmen Instant Messaging erobert Unternehmen


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.