eBusiness steigert kaum die Umsätze

R Aktualisiert:
24.04.2001 - Trotz beachtlicher Investitionen in eBusiness haben die HighTech-Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich dadurch bisher keine oder nur geringfügige Umsatzsteigerungen erzielt.


Trotz beachtlicher Investitionen in eBusiness haben die HighTech-Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich dadurch bisher keine oder nur geringfügige Umsatzsteigerungen erzielt.

Dies ist zumindest das Ergebnis einer neuen KPMG-Studie, die unter rund 1000 Senior Managern aus Unternehmen der High-Tech-Branche durchgeführt wurde. Für gut 25 Prozent der Befragten haben sich die Investitionen bisher noch gar nicht rentiert. Durch die Einführung von eCommerce haben die Unternehmen meist nur eine Verlagerung der Umsätze von einem herkömmlichen Verkaufskanal hin zum Internet erreicht.

Dennoch sehen die Unternehmen auch positive Effekte durch die Einführung von eBusiness-Lösungen in ihren Unternehmen: „90 Prozent der Unternehmen im deutschsprachigen Raum bestätigen, dass die Optimierung der Einkaufs- und Verkaufsprozesse durch eBusiness-Lösungen eine Kostenreduzierung von zwei bis fünf Prozent gebracht hat", erläutert Uwe Achterholt, verantwortlicher Partner der , das Ergebnis. Insbesondere Anwendungen des eProcurement-Bereichs sind hier stark gefragt. Die Beschaffung über elektronische Marktplätze wird hingegen zur Zeit noch als weniger wichtig angesehen.

Es zeichnet sich ab, dass HighTech-Unternehmen in einem nächsten Schritt die Optimierung interner Unternehmensprozesse angehen. Besonders im Komponenten- und Servicebereich werden bereits Investitionen geplant. Für eine erfolgreiche Implementierung der eBusiness-Lösungen ist es aus Sicht der meisten Unternehmen unabdingbar, klar definierte Rollen und Verantwortungen zu haben und auf professionelle Hilfe zurückzugreifen. Nach Aussage fast aller befragten Unternehmen hängt der Erfolg im eBusiness maßgeblich von der aktiven Veränderung von Geschäftsprozessen und einem begleitenden Change Management ab.

 


Handikap des E-Commerce: der Zwischenhandel Handikap des E-Commerce: der Zwischenhandel
B2B wächst und wächst B2B wächst und wächst
Vertrieb sieht E-Commerce gelassen entgegen Vertrieb sieht E-Commerce gelassen entgegen
E-Commerce revolutioniert die Industrie E-Commerce revolutioniert die Industrie
Deutsche Manager sind E-Commerce Pessimisten Deutsche Manager sind E-Commerce Pessimisten


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.