Geschäftsprozesse: die Automatisierung fehlt

R Aktualisiert:
29.04.2004 - Es gibt bereits heute für eine Vielzahl der Arbeitsprozesse im Unternehmen standardisierte Softwarelösungen, die Zeit und Kosten sparen. Doch zum Einsatz kommt nur der geringste Teil davon.


Es gibt bereits heute für eine Vielzahl der Arbeitsprozesse im Unternehmen standardisierte Softwarelösungen, die Zeit und Kosten sparen. Doch zum Einsatz kommt nur der geringste Teil davon.

Zu diesem Ergebnis kommt eine von in Zusammenarbeit mit der Manchester Business School durchgeführte. Zwar steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da, ist aber noch ein gutes Stück vom erforderlichen Status quo entfernt. Die lange Zeit so geschätzte Informatiker-Weisheit "never touch a running system" hat ausgedient. Schätzungen der Yankee Group zufolge benötigt ein Unternehmen schon heute rund 80 Prozent seines IT-Budgets allein dazu, den Status Quo der Installationen im Unternehmen aufrechtzuerhalten, Tendenz steigend.

Obwohl Deutschland im Vergleich zu Frankreich und Großbritannien im Hinblick auf den Grad der Automatisierung gut abgeschnitten hat, zeigten sich in wichtigen Bereichen aber noch große Lücken. Höchstens ein Viertel der standardisierbaren Geschäftsprozesse funktioniert von selbst. So läuft beispielsweise in nur 26 Prozent der deutschen Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen die leicht standardisierbare Abrechnung von Lohn und Gehalt automatisch ab. Ganz ähnlich sieht es im Bereich monatliche Finanzberichterstattung aus: Hier gaben nur knapp 24 Prozent der Befragten an, diesen Geschäftsprozess automatisiert zu haben. Sowohl der Kundenkontakt als auch das Beschaffungswesen geschehen in rund 80 Prozent der Unternehmen noch immer manuell.

Insgesamt ergab die Mercury-Studie, dass in den drei Ländern knapp ein Fünftel der Unternehmen überhaupt keinen der genannten Geschäftsprozesse automatisiert hat. Die Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu automatisieren und IT-Infrastrukturen zu optimieren sind europaweit in keiner Branche ausgereizt. Ein Grund dafür liegt sicher auch im hohen Beratungsbedarf bei einer geplanten Standardisierung der im konkreten Einzelfall komplexen Geschäftsprozesse, so ein Fazit der Studie.

 


Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf 27.04.2004 - Deutschland ist Spitze
Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf 21.04.2004 - ITK-Märkte kommen wieder in Fahrt
Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf 07.04.2004 - Telekommunikationsbranche erwartet deutliches Plus
Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf 29.03.2004 - Software-Qualität oft mangelhaft
Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf 22.03.2004 - Deutsche Unternehmen mit IT-Nachholbedarf


Mehr News | Spotlights zum Thema 'ITK'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.