Lieferanten brauchen Standards

R Aktualisiert:
05.05.2003 - Viele eProcurement-Projekte werden durch große Schwierigkeiten bei der Lieferantenintegration ausgebremst. Ein aktuelle Studie beleuchtet die Hintergründe.


Viele eProcurement-Projekte werden durch große Schwierigkeiten bei der Lieferantenintegration ausgebremst. Ein aktuelle Studie beleuchtet die Hintergründe.

Sind viele Lieferanten einfach noch nicht in der Lage eProcurement-Projekte zu unterstützen? Oder stehen manche der „neuen“ Beschaffung zu kritisch gegenüber? Die haben Lieferanten nach ihren Beweggründen für oder gegen eine Teilnahme an eProcurement-Projekten befragt. Dabei wurden auch Informationen über den aktuellen Einsatz von eSelling und die eingesetzten Standards und Systeme erhoben. Zusätzlich hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre persönliche Einschätzung zum Thema eSelling anzugeben. Das Ergebnis zeige, so die Autoren der Studie, dass die bisherige allgemeine Einschätzung, Lieferanten bildeten das Nadelöhr in eProcurement-Projekten, korrigiert werden muss.

Die Optimierung der elektronischen Beschaffung werde vielmehr durch das Fehlen einheitlicher, internationaler Standards in zweifacher Hinsicht gehemmt. Zum einen erschwere die Vielzahl vorhandener Standards die vernetzte Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, zum anderen ergäben sich dadurch auf Lieferantenseite häufig hohe Aufwendungen für die Aufbereitung der Katalogdaten. Die Befragung zeige zudem, dass derzeit die Kataloge sowohl in Bezug auf die Katalog-, die Transaktionsformate als auch auf Klassifizierungen in sehr vielen unterschiedlichen Formaten vorliegen. Bei den Katalogformaten seien drei Viertel der Befragten überzeugt, dass sich BMEcat durchsetzen wird. Diese einvernehmliche Meinung der Unternehmen zeige, dass die Lieferanten sich wenige einheitliche, aber weit verbreitete Standards wünschen. Die Bestandsaufnahme hat bestätigt, dass vor allem die „Big Player“ unter den Lieferanten (Vollsortiment-Anbieter, Unternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitern) bereits aktiv eSelling betreiben, viele kleinere Unternehmen stehen dagegen noch in den Startlöchern. 73% der Teilnehmer seien davon überzeugt, dass eProcurement ihre Wettbewerbsposition stärken wird.

 


Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen 02.05.2003 - Mittelstand im Internet immer erfolgreicher
Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen 24.04.2003 - Sinn oder Unsinn? eProcurement für den Mittelstand
Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen 24.04.2003 - Klarheit über eBusiness-Standards in Deutschland
Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen 03.04.2003 - B2B-Marktplatz gefragter denn je
Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen 06.03.2003 - Gemeinsam Einsparpotentiale nutzen


Mehr News | Spotlights zum Thema 'eProcurement'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.