Kommunale Marktplätze werden stiefmütterlich behandelt

R Aktualisiert:
22.06.2001 - Rund ein Drittel der 14.000 deutschen Kommunen sind bisher im Internet vertreten. Dabei bieten jedoch nur rund die Hälfte der Gemeinden den ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf virtuellen Marktplätzen zu präsentieren.


Rund ein Drittel der 14.000 deutschen Kommunen sind bisher im Internet vertreten. Dabei bieten jedoch nur rund die Hälfte der Gemeinden den ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf virtuellen Marktplätzen zu präsentieren.

Das ist das zumindest das Ergebnis einer Studie der , bei der insbesondere die Möglichkeiten zur Unternehmenskommunikation untersucht wurden. Von den Gemeinden, die ihren lokalen Unternehmen eine Online-Präsenz anbieten, tun dies viele nur in Form eines einfachen Firmenverzeichnisses, das zudem für den User oftmals nur unzureichende Informationen bereit hält.

Die Möglichkeiten des Mediums Internet bleiben hier weitgehend ungenutzt und auch die grafische Gestaltung sowie die technischen Lösungen sind laut Studie oft unzureichend. Verbesserungsbedürftig bleiben zudem in vielen Fällen auch die Benutzerführung sowie die Strukturierung der Inhalte.

Dabei können nach Auffassung der Experten professionell gestaltete kommunale Marktplätze im Internet den Konsum vor Ort durchaus fördern und so den Kaufkraftabfluss aus den jeweiligen Gemeinden verhindern. Die Bereitstellung von Informationen über Produkte und Leistungen der ortsansässigen Unternehmen trage dazu bei, dass der Verbraucher stärker das lokale Angebot wahrnimmt und nachfragt. Die virtuellen Marktplätze können demnach den stationären Einzelhandel sinnvoll ergänzen.

Aber nicht nur die fehlende technische Infrastruktur verhindert bislang bei vielen kommunalen Angeboten den Aufbau lokaler Marktplätze. Auch die Informationspolitik der Gemeinden scheint diesbezüglich nicht besonders gut entwickelt zu sein. Viele Unternehmen bemängelten, dass ihnen von der Existenz eines virtuellen Marktplatzes oft keine Information vorliegen. Auch die Voraussetzungen und Konditionen zur Teilnahme an den Plattformen werde häufig nur unzureichend kommuniziert.

 


Kommunen suchen Computerexperten 08.06.2001 - eGovernment bleibt vorerst Wunschdenken
Kommunen suchen Computerexperten 31.05.2001 - Online-Nutzer wünschen sich eGovernment
Kommunen suchen Computerexperten 18.04.2001 - Teurer Service: Virtuelle Verwaltungen
Kommunen suchen Computerexperten 05.04.2001 - Immer noch Hürden beim eGovernment
Kommunen suchen Computerexperten 05.01.2001 - Kommunen suchen Computerexperten


Mehr News | Spotlights zum Thema 'eGovernment'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.