Multichannel-Anbietern gehört die Zukunft

R Aktualisiert:
18.07.2001 - Das Internet beeinflusst das Kaufverhalten stärker als bisher angenommen. Eine Verbindung von Online- und Offline-Aktivitäten verspricht dabei den größten Erfolg.


Das Internet beeinflusst das Kaufverhalten stärker als bisher angenommen. Eine Verbindung von Online- und Offline-Aktivitäten verspricht dabei den größten Erfolg.

Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „The Multichannel Consumer: The Need to Integrate Online and Offline Channels in Europe“ der . Demnach treffen 88 Prozent aller Internet-Nutzer ihre Kaufentscheidung, nachdem sie zuvor das jeweilige Produkt im Internet begutachtet haben.

Für 37 Prozent der Online-User sind die guten Vergleichsmöglichkeiten im Internet besonders lobenswert. Und auch die Markenloyalität wird durch das Internet gefestigt: 85 Prozent der „Online-Informer“ kaufen nur die im Netz bereits lokalisierten Marken und 35 Prozent steuern in der Folge auch brav die entsprechende traditionelle Händlervertretung an.

Laut Stefan Rasch, Vice President bei BCG, sollten Online Retailer das Internet nicht als unabhängiges oder „Stand-alone“-Business betrachten, sondern vielmehr als Bestandteil einer Multichannel-Strategie, die attraktive Kundenbeziehungen aufbauen oder verstärken kann.

Die örtliche Nähe spielt dabei jedoch noch immer eine bedeutende Rolle. So kaufen 65 Prozent der europäischen Verbraucher das Produkt - über das sie sich im Internet informiert haben - bei dem Anbieter, der für sie am günstigsten liegt. Etablierten Einzelhandelsketten mit ansprechenden Online-Auftritten gehört daher laut BCG die Zukunft, in der es reine Dotcom-Unternehmen immer schwieriger haben werden.

Beim tatsächlichen Online-Kauf ist dagegen laut BCG die Kundenzufriedenheit kaufentscheidend. So gaben zufriedene Online-Shopper in den vergangen 12 Monaten im Durchschnitt 1.074 Euro im Internet aus, während unzufriedene Kunden lediglich 628 Euro investierten.

 


More Money für Multichannel-Strategen 03.07.2001 - B2C: Umdenken angebracht
More Money für Multichannel-Strategen 29.06.2001 - Multichannel Schönheit bei Nordstrom
More Money für Multichannel-Strategen 25.05.2001 - Einzelhandel beim Multichannel-Verkauf noch am Anfang
More Money für Multichannel-Strategen 16.01.2001 - Online-Shopping wird „Business-as-usual“
More Money für Multichannel-Strategen 29.11.2000 - More Money für Multichannel-Strategen


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Multichannel'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.