Auf die Wahl des Partners kommt es an

R Aktualisiert:
21.09.2001 - Virtuelle Finanzdienstleister in Europa kommen zur Zeit eher schlecht als recht über die Runden. Vertriebsgemeinschaften sollen den mageren Umsätzen entgegenwirken, doch bisher anscheinend ohne großen Erfolg.


Virtuelle Finanzdienstleister in Europa kommen zur Zeit eher schlecht als recht über die Runden. Vertriebsgemeinschaften sollen den mageren Umsätzen entgegenwirken, doch bisher anscheinend ohne großen Erfolg.

Den Grund für das Scheitern dieser Kooperationen sehen die Marktforscher von in ihrer neuen Studie ‚Onlinepartner richtig wählen‘ vor allem in der unsystematischen Partnerwahl der Online-Finanzdienstleister in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Folge: Nur unzureichend können diese Partner das Kerngeschäft unterstützen. So verkaufen beispielsweise Versicherungsmakler Babytelefone und Internet-Banken engagieren sich im Lotto.

Forrester betont jedoch in diesem Zusammenhang, dass es nicht darum geht, Kooperationen um ihrer selbst Willen zu schließen: „Jeder Finanzdienstleister muss sich als Erstes über den Zweck der Kooperation im Klaren sein, bevor überhaupt eine Eingrenzung möglicher Partnerunternehmen vorgenommen werden kann“, mahnt Anna Glos, Associate Analystin bei Forrester Research.

Bei der Zieldefinition und Partnersuche müsse daher eine kritische Stärken- und Schwächenanalyse erfolgen, denn letztlich sollte sich jeder Anbieter einen Partner suchen, der die fehlenden Kompetenzen ergänzen kann. Sind die Ziele definiert und potenzielle Kooperationspartner bestimmt, muss geklärt werden, ob diese Partner die wirtschaftlichen Ziele der Kooperation auch wirklich erfüllen können.

Diese Empfehlung steht vor dem Hintergrund stark steigernder Kooperationen bei den Online-Finanzdienstleistern. Über 80 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, im vergangenen Jahr mehr Partnerschaften geschlossen zu haben als im Jahr zuvor. Dabei sind die Produktvermittler in Sachen Kooperation besonders aktiv. Auf durchschnittlich 27 Partner kommt diese Gruppe, während Produkthersteller sich mit durchschnittlich sechs begnügen. Finanzportale haben im Schnitt 14 Partnerunternehmen. Mit diesen Partnerschaften erwirtschaftet die Branche im Mittel rund 27 Prozent ihrer Gesamtumsätze.

 


Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister 09.08.2001 - Studie Finanzdienstleister: Wieviel Bank bietet das Internet?
Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister 05.07.2001 - Finanzangelegenheiten werden im Internet geregelt
Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister 11.06.2001 - Finanzportale: mehr als reine Werbepartner?
Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister 06.06.2001 - Finanzdienstleister auf halben Weg zur Web-Filiale
Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister 28.05.2001 - Check24: Serviceportal für Versicherer und Finanzdienstleister


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Finanzdienstleister'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.