Hotspots im Test: viele Versager

R Aktualisiert:
04.12.2003 - Einfach das Laptop hochfahren und schon ist man drin. Wirklich? Eine Stichprobe zeigt noch eine ganze Reihe von technischen und qualitativen Hürden auf.


Einfach das Laptop hochfahren und schon ist man drin. Wirklich? Eine Stichprobe zeigt noch eine ganze Reihe von technischen und qualitativen Hürden auf.

Nicht überall, wo Hotspot draufsteht, ist auch wLAN drin. Zu diesem Ergebnis kommen Berater von , die im Oktober dieses Jahres 34 Hotspots von zwölf Betreibern in acht Städten einem Praxistest unterzogen haben. Ihr Fazit: Rund ein Drittel der öffentlichen Hotspots hatten keinen oder nur einen sehr schlechten Empfang. Das machte es den Beratern schwer bis unmöglich, mobil zu arbeiten. In 15 Prozent der untersuchten Hotspots war kein wLAN Netz zu finden und in weiteren zwölf Prozent war die Netzperformance zum entspannten Arbeiten einfach zu schlecht. Positiv: Wenn das wLAN Netz voll funktionsfähig war, dann waren auch 100 Prozent wLAN Erlebnis möglich. Getrübt werden konnte dieses Erlebnis mancherorts nur durch Qualitätseinbußen aufgrund von Interferenzen mit anderen.

Die Umgebung allerdings stellt häufig auch ein Arbeitshindernis dar. Denn Public wLAN soll zwar ein erster wichtiger Schritt zum mobilen Büro sein, aber nur ein Drittel aller getesteten Hotspots eignete sich tatsächlich zum Arbeiten. Im Gegensatz zu der entspannten Atmosphäre in Hotels oder Business Lounges fanden die Detecon-Berater in Cafés und Restaurants vielfach "widrige" Bedingungen vor: Unbequeme Barhocker, fehlende Steckdosen und der meist hohe Geräuschpegel machten es fast unmöglich, entspannt zu arbeiten. Mit einer Ausnahme: Die amerikanische Coffee-Bar-Kette Starbucks hat für die wLAN-Nutzer einen Teil der Räumlichkeiten abgetrennt. Arbeitstische und bequeme Stühle sowie eine ausreichende Stromversorgung sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. "Insbesondere in Cafés oder Restaurants ist Public wLAN leider oft ein zusätzliches Feature ohne räumliches Konzept", erklärt Markus Buchwald von Detecon: "Nicht selten fühlt man sich daher mit seinem aufgeklappten Laptop fehl am Platz."

 


wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht? 01.12.2003 - Mobile Datendienste wachsen - langsam
wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht? 19.11.2003 - Europa: Wachstumsmarkt wLAN
wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht? 12.11.2003 - wLAN: Kleinstaaterei verhindert Massenmarkt
wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht? 20.10.2003 - Wi-FiHotSpotList relauncht
wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht? 16.10.2003 - wLAN: Warum günstig, wenn es auch teuer geht?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'wLAN'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.