Die Webmarketing-Checkliste (Teil 1)

Die Entwicklung des Online-Marketing verläuft so dynamisch wie die Entwicklung des Internet selbst. Deshalb sind regelmäßige Updates in diesem Bereich auch unerlässlich. Der amerikanische „Marketing-Guru“ Dr. Ralph Wilson hat insgesamt 29 Aspekte ausgemacht, die zum Grundrüstzeug jeden Webauftritts gehören sollten. ECIN stellt ihnen diese aktualisierten „Basics“ in dieser sowie der kommenden Woche vor.

Sie haben eine Webseite aber erreichen nicht die Besucherzahl die Sie gerne hätten? Was können Sie tun, um den Traffic zu steigern? Warum nehmen Sie sich nicht ein paar Minuten, um einmal genauer darüber nachzudenken? Hier finden Sie eine Checkliste mit 29 Punkten, die Sie berücksichtigen sollten. Viele davon sind Ihnen vielleicht schon bekannt; andere wurden bereits angedacht aber dann vergessen oder verworfen und wieder andere sind Ihnen gänzlich unbekannt. Dieser Artikel besitzt nicht den Anspruch völliges Neuland zu betreten, vielmehr haben wir versucht einige der wichtigsten Techniken zusammenzufassen.

Suchmaschinenstrategien
Der erste und wichtigste Schritt ist, sich in die wichtigsten und größten Suchmaschinen einzutragen, also beginnen wir damit, Ihre Website für eine optimale Indizierung vorzubereiten.

1. Schreiben Sie für jede Ihrer Seiten einen Titel
Schreiben Sie einen treffenden, beschreibenden Titel von 5 – 8 Wörtern für jede Seite. Entfernen Sie möglichst viele Füllwörter wie „und“ „der“. etc. Dieser Seitentitel erscheint wenn Ihre Seite von einer Suchmaschine gefunden wird. Verlocken Sie Surfer dazu auf Ihren Link zu klicken indem Sie ihn ein wenig provokativ gestalten. Platzieren Sie den Titel ganz oben auf Ihrer Seite zwischen den HEAD-Tags in diesem Format:
„TITLE Web Marketing Checklist — 29 Ways to Promote Your Website /TITLE.“
Planen Sie einige beschreibende Schlagwörter in Verbindung mit Ihrem Unternehmensnamen zu benutzen. Anstatt „Acme Cutlery, Inc.“ verwenden Sie „Acme Cutlery — Pocketknives, Butchering Sets, and Kitchen Knives“. Denken sie daran, dieser Titel bestimmt Ihre ganze Identität in den Suchmaschinen. Je eher die Nutzer in den blau hervorgehobenen Passagen der Suchmaschinen etwas Interessantes sehen, desto eher sind sie geneigt auf den Link zu klicken.

2. Erstellen Sie einen Keyword META-Tag
Seien Sie kreativ für Ihre Homepage, indem Sie sich mit einigen Kollegen und Partnern hinsetzen und mittels Brainstorming eine Liste von 50 – 100 Schlagwörtern oder Phrasen erstellen, mit denen Surfer nach Seiten wie der Ihren suchen könnten. Danach verfeinern Sie die Liste und picken sich die 20 wichtigsten heraus. Platzieren Sie diese Wörter oben auf Ihrer Homepage zwischen den HEAD Tags in einem META-Tag folgenden Formates:
„META NAME=“KEYWORDS“ CONTENT=“promoting promotion Web marketing online sales…“
Bedenken Sie auf jeden Fall, dass bei den von einigen Suchmaschinen verwendeten Algorithmen in der Kürze die Kraft liegt, sprich weniger ist hier mehr – insbesondere bei den wichtigen Suchmaschinen. Wiederholen Sie Schlagwörter, so riskieren Sie wegen Keyword-Spamming bestraft zu werden. Ich lasse die Kommas aus, damit die Suchmaschine die Wörter zu passenden Phrasen gruppieren kann, obwohl einige Experten dazu raten, Wörter und Phrasen mit Kommata abzutrennen.

3. Erstellen Sie einen Description-META-Tag
Einige Suchmaschinen fügen diese Beschreibung unter ihren verlinkten Titel ein, jedoch viele nicht. Wählen Sie Ihre 20 wichtigsten Schlagwörter und schreiben Sie daraus einen oder zwei 200 – 250 Zeichen lange Sätze. Sie brauchen keine Wörter zu wiederholen, die Sie im Seitentitel bereits verwandt haben. Halten Sie diese Sätze knapp aber verständlich. Vermeiden Sie möglichst alle Füllwörter und Wegwerfwörter wie etwa „und“, …etc. um Platz für die wichtigen Wörter zu lassen die wirklich Arbeit für Sie verrichten. Platzieren Sie diese Wörter am Kopf Ihrer Webseite zwischen dem HEAD Tags, in einem META Tag Format wie diesem:
„META NAME=“DESCRIPTION“ CONTENT=“Increase visitor hits, attract traffic through submitting URLs, META tags, news releases, banner ads, and reciprocal links“
Wenn ich eine Webseite vorbereite, so erstelle ich die Description erst in ein oder zwei Sätzen indem ich jedes Schlagwort und jede Phrase verwende die in dem Artikel enthalten sind. Dann streiche ich für den Keyword META-Tag die allgemeinen Wörter heraus und lasse nur die gehaltvollen Kernaussagen bzw. Wörter stehen.

4. Melden Sie Ihre Seite bei Suchmaschinen an
Als nächstes übermitteln Sie Ihre Homepage den wichtigsten Suchmaschinen und Verzeichnissen. Erwägen Sie auch den Einsatz von Tools wie etwa JimTools SubmitBot oder die All4one Submission Machine. Die wichtigsten Suchmaschinen, die Ihre Seite indizieren oder automatisch per „spider“ erfassen, sind: Google, AltaVista, Excite, Inktomi, AOL Find, HotBot, Lycos, Infoseek and Northern Light. Bezahlen Sie niemanden der damit wirbt, Ihre Seite in „300 Suchmaschinen“ einzutragen. Das wäre Verschwendung, denn nur einige wenige Suchmaschinen generieren nahezu den gesamten Web-Traffic. Vermeiden Sie es, sich mit FFA (Free For All pages) zu registrieren. Diese Services bringen nur eine Menge Spam-Mails, sonst nichts.

5. Übermitteln Sie Yahoo Ihre Seite
Yahoo ist das wichtigste Listing überhaupt, obwohl es technisch gesehen eigentlich eher ein Verzeichnis denn eine Suchmaschine ist. Hier sind es immer noch Menschen, die Ihre 200-Zeichen Beschreibungen lesen und leider oft auch zusammenkürzen. Seien Sie also äußerst umsichtig und folgen Sei genau den Anweisungen. Tipp: Ich habe gelernt weniger als die maximal mögliche Anzahl an Zeichen zu benutzen. Denn wenn der Editor von Yahoo erst mal Ihren Text zusammenstreicht wird er vielleicht nicht so viel übriglassen wie Sie gerne hätten. Bei Ihrer Business-Seite könnten Sie überlegen die 299$ pro Jahr für Yahoo Express zu bezahlen, damit Ihre Seite binnen 7 Tagen aufgenommen wird. Ansonsten müssen Sie mitunter sehr lange warten.

6. Übermitteln Sie Ihre Seite an Spezial-Verzeichnisse
Sie werden einige Verzeichnisse kennen, die sich auf ihre bestimmte Branche spezialisiert haben, wie etwa Bildung oder Finanzen. Bei diesen sollten Sie auf jeden Fall gelistet sein. Lassen Sie die Finger von Verzeichnissen die Ihnen dringend zu einem „upgraded listing“ raten. Ausgenommen ein Verzeichnis ist in Ihrem Geschäftsfeld bekannt und weit verbreitet, sonst nutzt Ihnen eine Premium-Anzeige recht wenig. Nischenverzeichnisse kommen und gehen oft sehr schnell. Das macht es schwer auf dem Laufenden zu bleiben. Vergeuden Sie keine Zeit damit hier erschöpfend aktuell und vollständig zu sein. Ein Verzeichnis in das Sie Ihre Seite auf jeden Fall gelistet sein sollten ist das Open Directory Project, welches von Online-Nutzern beaufsichtigt und editiert wird. Das Open Directory Project stellt sein Verzeichnis vielen Listings anderer Suchmaschinen zur Verfügung.

7. Setzen Sie Suchmaschinenpositionierung ein
Ihre Seite in die Suchmaschinen einzutragen ist erst der erste Schritt. Aber unter Millionen von Webseiten könnte Ihre Hopepage kaum mehr wahrgenommen werden. Heutzutage könnte es sinnvoll sein, eine Reihe von „gateway pages“ aufzubauen, jede auf eine bestimmte Suchanfrage oder Suchmaschine abgestimmt. Danach sollten Sie mittels Feinabstimmung dafür sorgen, dass diese „Gateway Pages“ einen der vordersten Ränge einnehmen, etwa mit einem Programm wie „WebPosition Gold“. Viele kleine Unternehmen lagern die Suchmaschinenpositionierung aufgrund des großen Zeitaufwandes aus.

Hyperlink-Strategien
Einige wichtige Suchmaschinen ranken ihre Seite höher, wenn viele Links zu ihr führen, die so genannte „perceived popularity“. Jedoch werden nicht alle Links gleich behandelt. Links von stark besuchten Seiten werden höher bewertet wie solche von weniger frequentierten Seiten.

8. Fragen Sie Links auf Seiten der Industrie nach
Möglicherweise gehören Sie einer der verschiedenen Handelsorganisationen oder Verbänden die eigene Mitgliederseiten haben an. Fragen Sie nach einer Verlinkungsmöglichkeit. Selbst wenn Sie für einen Link etwas bezahlen müssen, könnte es Ihnen den zielgerichteten Traffic bringen, den Sie suchen.

9. Fragen Sie eine gegenseitige Verlinkung nach
Finden Sie komplementäre Seiten und fragen Sie nach einem Linktausch (insbesondere zu einem kostenlosen Service, sollten Sie einen anbieten). Entwickeln Sie eine „Out-of-the-way“-Seite, auf der Sie zu anderen Seiten verlinken – so senden Sie Ihre Besucher nicht genauso schnell durch die Hintertür wieder raus, wie Sie sie vorne reinholen. Die besten Resultate werden Sie mit den Seiten erzielen, die einen ähnlich hohen Traffic aufweisen wie Ihre eigene. Webmaster von vielbesuchten Seiten sind oft zu beschäftigt, um auf Ihre Linkanfrage zu antworten und haben oft auch kein allzu großes Interesse daran. Halten Sie Ausschau nach kleineren Websites, die bereits eine Linkseite besitzen. Vermeiden Sie Software die Ihnen verspricht mittels Keywords die passenden Linkpartner zu finden. Dieses sind in der Regel nur Spam-Generatoren. Wenn Sie eine Seite ausmachen, senden Sie eine personalisierte eMail an den Administrator aus dem Whois-Verzeichnis. Wenn Sie auf Ihre eMail keine Antwort erhalten, versuchen Sie es mit einem Anruf.

Traditionelle Strategien
Nur weil die Strategien der „Old Economy“ nicht im Internet vertreten sind, heißt nicht, dass diese nicht effektiv sind. Ein Cross-Media-Ansatz kann sogar sehr erfolgreich sein.

10. Integrieren Sie Ihre URL auf Briefpapier, Visitenkarten und Veröffentlichungen
Eigentlich mittlerweile selbstverständlich, dennoch wird es oft übersehen. Versichern Sie sich, dass auf all Ihren Briefbögen, Etiketten, Broschüren, Veröffentlichungen und Karten Ihre URL enthalten ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Drucker die Schreibweise der URL korrekt wiedergibt. Beim Print empfehle ich den http://-Teil wegzulassen und nur www.domain.com zu verwenden.

11. Werben Sie mittels traditioneller Medien
Brechen Sie keine Print-Kampagnen ab, die Sie als effektiv empfunden haben. Aber sorgen Sie dafür, dass Ihre URL in allen Anzeigen und Darstellungen die Sie in Magazinen, Zeitungen etc vertreiben, enthalten ist. Sehen Sie Ihre Website als eine zusätzliche Information in Ihrer Anzeige. Gehen Sie in zwei Schritten vor:
1. Gewinnen Sie mit der Anzeige die Aufmerksamkeit des Betrachters.
2. Leiten Sie ihn dann zu einer Webseite auf der Sie weitere Informationen und die Möglichkeit einer Bestellung bieten.
Halten Sie sorgfältig nach kleinen Anzeigen im hinteren Teil von Nischenmagazinen oder periodischen Veröffentlichungen Ausschau. Oft sind diese Anzeigen zielgerichteter, effektiver und preisgünstiger als entsprechende Online-Werbung. Bedenken Sie auch andere traditionelle Medien, um Besucher auf Ihre Seite zu locken (Mailings, Postkarten, Kleinanzeigen etc). Seit 1999 wird auch häufiger das Fernsehen genutzt um Seiten zu promoten, dies ist jedoch außer für einige wenige große Angebote nicht zu empfehlen, da zu hohe Streuverluste auftreten.

12. Entwickeln Sie einen kostenlosen Service
Es ist langweilig Leute mit dem Satz einzuladen: „ Kommen Sie auf unsere Seite und lernen Sie uns kennen.“. Es ist schon etwas anderes zu sagen „Benutzen Sie unser Tool zur Zusammenstellung Ihrer individuellen Küche, das es ausschließlich auf unserer Seite gibt.“ Machen Sie keine Fehler, denn es ist teuer und aufwendig solche frei verfügbaren Ressourcen zu erstellen, wie unser Web Marketing Info Center, aber es ist einträglich, wenn es darum geht den Traffic auf Ihrer Seite zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Ihre kostenlose Dienstleistung eng mit Ihrer Geschäftstätigkeit verbunden ist. Offerieren Sie den Besuchern verschiedene Möglichkeiten und führen Sie sie in den Verkaufsbereich Ihrer Seite.

13. Veröffentlichen Sie News
Finden Sie nennenswerte Ereignisse (wie etwa den Start Ihres kostenlosen Services) und senden Sie Veröffentlichungen und Pressemitteilungen zu Print- und Webpublikationen Ihrer Brache. Eine Eröffnung oder ein Relaunch einer Webseite allein ist heutzutage selten bemerkenswert. Nutzen Sie Nachrichtendienste wie etwa pressrelations, Presseportal etc.

> zum Teil 2

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen