Building Information Management für weitreichende Prozessoptimierung am Bau

  • Mike Ruppelt
Updated
Building Information Management für weitreichende Prozessoptimierung am Bau

Eine Studie geht von einer „kleinen Revolution am Bau“ durch die fortschreitende Digitalisierung aus. Im Fokus der Bauwirtschaft steht das „Building Information Management“ (BIM). Es führt zu bedeutend mehr Effizienz und Planungssicherheit.

Anzeige

Auch die Bauwirtschaft kann sich der Digitalisierung nicht entziehen. Zwar werden Baustellen auch in Zukunft noch durch die Mischung aus Muskelkraft, handwerklich-technischer Kompetenz und traditionellen Maschinen und Werkzeugen geführt werden. Aber die Planungsphase und die laufende Kontrolle werden mehr und mehr digitalisiert, um die Effizienz zu erhöhen und insbesondere in schwierigen Situationen zu schnellen Lösungen zu gelangen, um einen professionellen Baufortschritt zu gewährleisten.

Im Mittelpunkt der Digitalisierung der Bauwirtschaft steht das sogenannte „Building Information Management“ (BIM). Das ist derzeit in aller Munde und führt zu vielen Vorteilen in der Bauwirtschaft und Projektentwicklung. Kurz gesagt beschreibt das Building Information Modeling (Bauwerksdatenmodellierung) eine Methode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst.

Zu den Möglichkeiten des BIM gehören beeindruckende Visualisierungen der Gebäude und Animationen sowie effizientes, störungsfreies und kostengünstiges Bauen. Ebenso steht die Vernetzung im Fokus: Die Kommunikation zwischen dem CAD-System des Planers, des Bauunternehmens und einem BIM-System klappt in der Regel recht gut. Das Building Information Modeling bildet sämtliche benötigten Lebensphasen eines Objekts ab, von Bedarfsplanung, Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauphase über Inbetriebnahme, Nutzung, Umnutzung und Renovation bis hin zum Abriss. In jeder dieser Phase werden von den Projektbeteiligten umfangreiche Dokumente und Planungsvorlagen erstellt, die den momentanen Status des Gebäudes abbilden und damit den Baufortschritt nachvollziehbar dokumentieren.

Beim BIM steht zunächst die Verwendung von digitalen Daten, die im Büro am grünen Tisch erzeugt werden, im Vordergrund. Diese sind mit den Daten und dem Baufortschritt auf den Baustellen abzugleichen. Das ist die direkte Anwendung von digitalen Hilfsmitteln auf den Baustellen, vor allem als Hilfestellung für die Montage, aber auch als Hilfestellung für die Bemusterung beziehungsweise Prüfung von Ausführungsmöglichkeiten.

Das bedeutet: Beim Building Information Modeling baut man zweimal, zunächst digital und dann physisch. Schon in der Planungsphase arbeiten alle am Projekt beteiligten Gewerke am selben dreidimensionalen Gebäudemodell, das alle relevanten Informationen beinhaltet. Der große Vorteil: Durch kontinuierliche Prüfungen und den dauerhaften Abgleich aller Planungsparameter werden Fehler sowie Planungskollisionen frühzeitig erkannt und bei der Umsetzung vermieden. Darüber hinaus beinhaltet das Modell wichtige Daten für einen effizienteren Betrieb nach Fertigstellung sowie für das Facility Management, weil zahlreiche Szenarien für die Gebäudenutzung simuliert und damit vorhergesagt werden können. Das Building Information Modeling ist damit die Basis für zukunftsorientiertes Bauen und gibt Bauherren und Investoren viel Planungssicherheit bei ihren technisch-wirtschaftlichen Prozessen.

In Theorie und Praxis ist das Modell längst anerkannt. So hat der Bund hat im Sommer 2019 die Einrichtung eines nationalen BIM-Kompetenzzentrums beschlossen, um die Digitalisierung des Bauwesens zu optimieren. „Im Ausbau der digitalen Infrastruktur liegt großes Potenzial, um Planungs- und Bauprozesse zu beschleunigen. Eine digitale Bauakte etwa ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen allen am Bauprozess beteiligten Akteuren von der Planung bis zur Bauabnahme“, heißt es dazu beim ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Und eine Studie aus dem gleichen Zeitraum zeigte, dass sich der deutsche Bau immer stärker digitalisiert und BIM immer deutlicher in den Vordergrund spielt. Die Studie geht von einer „kleinen Revolution am Bau“ aus. „Im Vergleich zu vor zwei Jahren nutzen nicht nur immer mehr Player am Bau BIM, sondern auch die Hoffnung wird größer, dass sich durch BIM eine weitreichende Prozessoptimierung am Bau einstellen wird“, berichtet das Fachportal „immobilienmanager“. 

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

29 März 2023
Neu
Druckfedern gehören zu den am weitesten verbreiteten Arten von Federn. Sie werden ...
28 März 2023
Neu
Laut dem Unternehmen Gartner, ein Analyse Dienstleister für Strategien in der IT w...
R
redaktion
28 März 2023
Neu
Die Entwickler des beliebten und hoch skalierbaren, aber mit einer steilen Lernkur...