Künstliche Intelligenz ist ein „must have“ für Unternehmen und Investoren

  • Chrstian Hintz
Updated
Künstliche Intelligenz ist ein „must have“ für Unternehmen und Investoren

Die Künstliche Intelligenz ist der große Game Changer in Wirtschaft und Gesellschaft. Das wiederum führt zu einem starken Wachstum bei den Unternehmen, die sich mit der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Damit ist dieser Teilbereich der Digitalisierung ein Giga-Thema für langfristig orientierte Investoren.

Anzeige

Es ist wohl nicht mehr als eine Binsenweisheit: Die Künstliche Intelligenz ist der große Game Changer in Wirtschaft und Gesellschaft. Geschäftsmodelle und ganze Branchen werden sich durch die Künstliche Intelligenz verändern, und ohne die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Systeme können künftig die gigantischen Datenmengen gar nicht mehr organisiert und genutzt werden. Durch die COVID-19-Krise haben sich in so gut wie allen Wirtschafts-bereichen und Gesellschaften digitale – und für das 21. Jahrhundert notwendige Lösungen – mit Hochdruck implementiert. Das wiederum führt zu einem starken Wachstum bei den Unternehmen, die sich mit der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Kurzum: Die digitale Transformation, deren Eckpfeiler Künstliche Intelligenz ist, hat sich innerhalb nur eines Jahres von einem „nice to have“ zu einem „must have“ entwickelt. Und natürlich geht diese Entwicklung mit Hochgeschwindigkeit weiter: Kein Unternehmen, keine Regierung der Welt kann es sich leisten, ihre Digitalisierung ohne den Fokus auf Künstliche Intelligenz aktiv anzugehen.

Es ist auch davon auszugehen, dass sich nach dem Sieg über die Pandemie die Ausgaben der Unternehmen in die Künstliche Intelligenz nochmals verstärken werden. Sobald wieder normales Leben möglich ist, werden die Unternehmen über mehr Mittel für Investitionen in die Digitalisierung, KI und Innovationen verfügen – und diese auch genau für diese Themen einsetzen. Daher werden Unternehmen immer bessere und effizientere Produkte und Dienstleistungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren oder diese vorantreiben, anbieten.

Künstliche Intelligenz gilt dementsprechend auch in der deutschen Wirtschaft als entscheidende Zukunftstechnologie. Immer mehr Unternehmen sehen in KI eine Chance für das eigene Geschäft. Dies zeigt eine jetzt vorgestellte Studie des Digitalverbands Bitkom. Demnach steigt der Anteil der Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen; jedes vierte (24 Prozent) plant KI-Investitionen. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) sagen, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Weiterhin heißt es: Aktuell werden KI-Anwendungen in acht Prozent der Unternehmen genutzt, vor einem Jahr waren es sechs Prozent. Stärker gestiegen ist der Anteil der Unternehmen, die den Einsatz planen oder diskutieren: von 22 auf 30 Prozent. Auch der Anteil der Unternehmen, in denen KI kein Thema ist, sank von 71 Prozent im Jahr 2020 auf jetzt 59 Prozent. Die Erkenntnis, dass Künstliche Intelligenz in zahlreichen Prozessen und Aufgabenfeldern dringend benötigt wird, setzt sich mehr und mehr durch.

Damit ist Künstliche Intelligenz ein Giga-Thema für langfristig orientierte Investoren. Die Marktpotenziale sind gigantisch und stehen noch ganz am Anfang. Der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz ist ein starker Innovationstreiber, der zu einem deutlichen Mehrwert führen kann. Die große Chance liegt darin, dass KI nicht eingeschränkt ist. Ob es sich um den Einsatz in der Industrieproduktion (Industrie 4.0), im Bereich des autonomen Fahrens oder in der Bilderkennung im Bereich der Krebsfrüherkennung mittels CT oder MRT handelt: Künstliche Intelligenz gehöre über alle denkbaren Branchen und Geschäftsmodelle hinweg schlichtweg zu einer zukunftsorientierten Entwicklung dazu.

Insbesondere Fonds, die in Künstliche Intelligenz investieren, zeigen diese Stärke. Es gibt rund zwei Dutzend Fonds, die sich ausschließlich oder so gut wie ausschließlich mit Künstlicher Intelligenz befassen und dadurch weit überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Gewinne von 50 Prozent und mehr in den vergangenen zwölf Monaten sind keine Seltenheit. Wichtig ist indes, sich die Investmentstrategie genau anzuschauen. Wer wirklich nur in Künstliche Intelligenz anlegen will, braucht ein puristisches Konzept, das keine Abweichungen zulässt. Das kann zwar zu einer etwas höheren Volatilität in bestimmten Marktphasen führen. Langfristig aber ist eine Strategie, die sich direkt auf Unternehmen der Künstlichen Intelligenz konzentriert, werthaltiger und erfolgversprechender. 

Wichtig für Investoren ist auch, dass sie ihren Blick nicht verengen. Sie sollten vielmehr versuchen, entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Künstlichen Intelligenz zu investieren. Künstliche Intelligenz kann in so gut wie allen Geschäftsfeldern eingesetzt werden. Auf diese Weise entsteht ein diversifiziertes Portfolio, das absolut zukunftsfähig ist und über viele Branchen und Geschäftsmodelle hinweg Erträge ermöglicht.

Anbieter, Agentur, Dienstleister oder Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
20 März 2023
Neu
Das aktuelle Geschäftsprinzip von Canon ist nicht zu durchschauen. Im Kamerasegmen...
17 März 2023
Neu
Viele Menschen begeistern sich für den eigenen Online-Shop. Logisch! Endlich auf e...
17 März 2023
Neu
Schon wieder eine Werbemail im digitalen Postfach, gefolgt von der nächsten und üb...