• Experten Fachartikel
  • Sicherheit beim Onlineshopping: Paysafecards als Alternative zu herkömmlichen Bezahlmethoden

Sicherheit beim Onlineshopping: Paysafecards als Alternative zu herkömmlichen Bezahlmethoden

  • M. Distel
Updated
Sicherheit beim Onlineshopping: Paysafecards als Alternative zu herkömmlichen Bezahlmethoden
Das Internet ist ein Ort, der voller Möglichkeiten und Freiheiten ist. Gleichzeitig aber auch genau deswegen voller Unsicherheiten. Für viele und besonders ältere Generationen erscheint es seltsam und erschreckend, Bezahlungsarten zu registrieren, Konto- oder Kreditkartennummern angeben zu müssen. Es erscheint nahezu wie eine Einladung für Betrügereien und große finanzielle Verluste.
Andere wiederrum vertrauen zwar dem Internet an sich, auch ihren Mitmenschen, allerdings nicht so sehr sich selbst. Sie sorgen sich darum, dass es ihnen die Registrierung der Kreditkarte im Internet zu leicht macht, Geld auszugeben. Immerhin sind die Bezahldaten meistens dauerhaft im Benutzerkonto gespeichert und dementsprechend braucht es oft nur noch einen einzigen Klick für den Kauf.

Dies ist besonders in der Welt des Onlinecasinos heikel. Hier ist das Geld manchmal schneller ausgegeben, als man gucken kann und das Konto unnötig leer. Am nächsten Tag ärgert man sich dann selbst darüber, dass man so leichtfertig das hart verdiente Geld auf den Kopf gehauen hat. Wem eine oder gar alle dieser Situationen bekannt vorkommen, für den gibt es mittlerweile jedoch eine simple Lösung: Paysafecards.

Was sind Paysafecards?
Paysafecards sind, wie der Name schon sagt, Karten, mit denen sicher im Internet bezahlt werden kann, ohne dabei heikle Bezahlinformationen angeben zu müssen. Außerdem ist eine Paysafecard aufgeladen wie eine Prepaidkarten beim Telefon: Ein bestimmter Betrag an Geld ist auf dieser vermerkt und darüber kann auch nichts ausgegeben werden.

Wie funktionieren die Karten?
Dieses System schafft Kontrolle und Anonymität beim Bezahlen im Internet. Die physische Karte kann in vielen Supermärkten, Kiosken oder auch online gekauft werden. Der auf der Karte vermerkte Code wird dann beim Bezahlen im Internet angegeben. Die Bezahlmethode ist oft als „PSC“ benannt. Die Karte funktioniert als Prepaid-Karte. Dementsprechend verbleiben Restbeträge auf der Karte, jedoch kann diese auch nicht überzogen werden.

Vor- und Nachteile der Paysafecard
Da nicht mehr Geld ausgegeben werden kann als auf der Karte aufgeladen, sind Paysafecards besonders beliebt im Bereich des Onlinecasinos. Nicht nur die Kontrolle und Sicherheit des Bezahlvorgangs ist dabei bei den Nutzern hochgeschätzt, sondern eben auch die damit einhergehende Anonymität. Einzelne Transaktionen sind nicht – wie beim Kauf über die Kreditkarten – als Kontobewegungen sichtbar, sondern lediglich der Kauf bzw. Übertrag auf die Paysafecard ist vermerkt.

Mittlerweile sind die Karten jedoch schon lange nicht mehr nur im Bereich des Onlinecasinos oder ähnlichem beliebt, sondern erfreuen sich generell einer hohen Akzeptanz, was viele Transaktionen bei verschiedenen Internetanbietern möglich macht.

Auch wenn die Paysafecard viele Vorteile bietet, so gibt es dennoch auch ein paar wenige Nachteile, die nicht verschwiegen werden sollen. Einerseits ist da die Auflade-Kapazität. Die Karte kann nur mit festen Beträgen in fünfer Schritten bis 100 Euro aufgeladen werden und ist somit sehr limitiert in ihrem Einsatzbereich. Größere Onlinekäufe können mit der Karte dementsprechend nicht abgewickelt werden. Allerdings können mehrere Paysafecards kombiniert werden, um höhere Summen zu bezahlen.

Wie bei allen Karten jedoch ist natürlich die Gefahr des Verlustes nicht zu unterschätzen. Zudem kann sich ein gegebener Restbetrag nicht ausbezahlt werden, verbleibt also auf der Karte. Außerdem verlieren die Paysafecards in der Regel nach einem Jahr ihre Gültigkeit.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

06 Juni 2023
Neu
ChatGPT ist ein auf Künstlicher Intelligent (KI) basierender Chatbot, Konversation...
R
redaktion
06 Juni 2023
Neu
Laut einem Artikel des immer gut informierten Online-Portals Canon Rumors ist die ...
R
redaktion
02 Juni 2023
Die Entwickler der Bildoptimierungssoftware Topaz Photo AI haben jetzt die aktuell...