E-Commerce 2016: Diese drei Entwicklungen werden den Handel bewegen

  • Prelini Udayan-Chiechi
Aktualisiert:
Auch 2016 wird der globale Handel sich weiter transformieren. Dabei werden verbrauchergenerierte Inhalte stärker als bisher an Einfluss gewinnen. Bazaarvoice stellt den neuen Social Trends Report vor.
Verbraucher verbringen immer mehr Zeit mit ihren mobilen Geräten, und bis zum Jahr 2020 dürfte die Zahl der Gerätenutzer weltweit die Marke von 6 Milliarden Nutzern überschreiten. Wenn sich Unternehmen nicht schnell an diese neuen und sich stetig weiterentwickelnden Realitäten anpassen, laufen sie Gefahr, zwangsläufig von der Konkurrenz abgehängt zu werden.
Marken und Händler müssen daher für die Herausforderungen und Chancen gerüstet sein, um die Aufmerksamkeit der immer stärker vernetzten Kunden zu gewinnen. Bazaarvoice stellt folgend die drei wichtigsten Entwicklungen vor, die jedes Unternehmen für die eigene Businessstrategie 2016 beachten sollte:

1. Social Commerce ist ein wichtiger Bestandteil
Die starke Einbindung von Smartphones in unser alltägliches Leben hat die Art und Weise verändert, wie Verbraucher Online-Inhalte konsumieren, erstellen und mit anderen teilen. Das zeigt sich besonders bei der Entscheidungsfindung vor einem Kauf: Bevor Konsumenten sich entscheiden, werden heute immer mehr verbrauchergenerierte Inhalte (engl.: Consumer-generated Content, CGC) vorab genutzt wie beispielsweise Bewertungen, Fotos, Videos und Nachrichten in sozialen Netzwerken. Und nach dem Kauf werden Inhalte selbst erstellt und anderen zur Verfügung gestellt.
Marken und Händler sollten CGC in ihre Marketinginitiativen einbeziehen, um eine stärkere emotionale Bindung mit ihren Kunden herzustellen. Von Konsumenten erstellte Produktfotos in den Social Media-Kanälen sind dabei ein besonders wichtiges Werkzeug, denn sie können ohne großen Aufwand auf der eigenen Website zusammen mit den Kundenbewertungen dargestellt werden, um so ein nachhaltig integriertes Social Commerce-Erlebnis zu schaffen.

2. Kunden fordern ein nahtloses Einkaufserlebnis
Unternehmen haben sich lange auf den Dialog mit Kunden über mobile Apps und Webseiten konzentriert. Doch das hat sich gewandelt: Verbraucher nutzen ihre mobilen Geräte auch direkt beim Besuch im Laden. Das zwingt Marken und Händler dazu, kreativer über die geräteübergreifende Interaktion mit den Kunden nachzudenken. Zur Veranschaulichung eine besonders markante Zahl: 58 Prozent der mobilen Shopper suchen lieber auf ihrem Smartphone oder Tablet nach Informationen, als sich mit einem Mitarbeiter im Laden zu unterhalten.
Da Konsumenten heute selbst bestimmen, wie sie sich ihre Produktinformationen beschaffen wollen, müssen Händler ein integriertes mobiles Erlebnis und damit Mehrwert bieten. Mehrwert können dabei Informationen sein, wo im Laden ein bestimmtes Produkt zu finden ist, ob es auch tatsächlich im Lager verfügbar ist und was es kostet. Hier kann zusätzlich die Einbindung von verbrauchergenerierten Inhalten auf Produkt-Displays im Laden das Vertrauen der Kunden und schließlich den Absatz erhöhen.

3. Neue Suchfunktionen im Web erfordern Anpassung
Da Google seine Suchalgorithmen ständig aktualisiert, ist es extrem wichtig, dass Marken und Händler dort investieren, wo auch Google investiert. Nur so kann sichergestellt werden, dass ihre Webseiten und Produkte oben in den Suchergebnissen auftauchen. Mit dem letzten Update des Google-Algorithmus im Oktober 2015 werden nun Webseiten mit „frischen“ Inhalten bevorzugt. Das macht die stetige Einbindung von verbrauchergenerierten Inhalten für die Kategorie- und Produktseiten noch wichtiger.

Ausführliche Informationen und weitere Trends finden Sie im aktuellen Social Trends Report unter: http://www.bazaarvoice.com/research-and-insight/white-papers/social-trends.html
Bei Interesse Für die deutsche Version des Social Trends Reports schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an WE Communications.

Hinweis für die Redaktion:
Der Beitrag basiert auf einem Blogpost von Rachel Genson, North American PR Manager bei Bazaarvoice. Der Originaltext ist zu finden unter:
http://blog.bazaarvoice.com/2016/02/16/three-exciting-trends-shaping-2016-commerce/

Über Bazaarvoice
Bazaarvoice ist weltweit das größte Netzwerk aktiver Käufer. Bazaarvoice verbindet mehr als 700 Millionen Konsumenten mit tausenden Einzelhändlern und Marken – und damit Millionen Produkten und Dienstleistungen. Mithilfe der Technologieplattform von Bazaarvoice können Unternehmen online, In-Store oder per mobiler Geräte mit Konsumenten in Dialog treten und ihren Umsatz steigern. Dank authentischer Bewertungen, Frage-und-Antwort-Möglichkeiten, markenrelevanter Bilder, Video und Social Media Postings können sie ihre Kundenbindung festigen. Interaktionen über das Bazaarvoice-Netzwerk hinweg liefern wertvolle Erkenntnisse zu vergangenem, aktuellem und künftigem Einkaufsverhalten. Dadurch gewinnen Marketer wichtige Wettbewerbsvorteile. Weitere Informationen finden Sie auf der Bazaarvoice-Website unter www.bazaarvoice.de, im Blog unter www.bazaarvoice.com/blog und auf Twitter unter www.twitter.com/bazaarvoice.

Pressekontakt
WE Communications
Andreas Rieger
Tel +49 89 62 81 75 23
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.