InfoForum Usability und User Experience

Eine zentrale Rolle bei der Nutzung von Software und Internetanwendungen spielen neben der Funktionalität, die Navigation und die Benutzerfreundlichkeit. Nur wenn eine Webseite klar strukturiert ist und relevante Ergebnisse schnell sichtbar werden, bleiben die Besucher. Für Webseiten und Online-Shops ist das von größter Bedeutung. Doch wie können Unternehmen ihre Online-Auftritte optimieren?

Im Rahmen unseres InfoForums Usability & User Experience erhalten Sie einen praktischen Einblick, wie Unternehmen dabei vorgehen. Cerstin Schreiber, Leiterin Direktmarketing & eBusiness der DR GRANDEL GmbH erläutert die Neugestaltung der zentralen Unternehmenswebseite und lässt Sie an ihren Erfahrungen teilhaben.

16:00 Uhr – 16:15 Uhr
Begrüßung
Andrea Henkel, Projektleiterin eBusiness-Lotse Schwaben

16:15 Uhr – 17:15 Uhr
Erfahrungsbericht Usability im Spannungsfeld zwischen Markeneinführung und eCommerce
Cerstin Schreiber, DR. GRANDEL GmbH

anschliessend

Diskussion & Networking

Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, die ihren Online-Auftritt optimieren möchten und dabei besonderes Augenmerk auf die Benutzerfreundlichkeit legen.

Veranstalter sind der eBusiness-Lotse Schwaben, kit e.V., aitiRaum und die EU-geförderte IT-Offensive Bayerisch-Schwaben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 statt. Mittelstand-Digital ist Partner des Wissenschaftsjahres 2014.

Das Wissenschaftsjahr will die Voraussetzung dafür schaffen, dass Interessierte umfassend informiert werden und kompetent Entscheidungen treffen können. Mit dem Wissenschaftsjahr wird darüber hinaus ein Raum für Diskussionen eröffnet. Es sollen aber auch Berührungsängste und Barrieren abgebaut sowie Verständnis und Begeisterung für neue Technologien geweckt werden. Im Zuge einer ressortübergreifenden Partnerschaft unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund großer inhaltlicher Schnittmengen das Wissenschaftsjahr 2014.

Ein Ziel des BMWi ist es, im Rahmen des Wissenschaftsjahres insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung von nutzerzentrierten und KMU-tauglichen Softwarelösungen deutlich zu machen.

 

Insbesondere der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital trägt mit verschiedenen Veranstaltungen zu einem erfolgreichen Wissenschaftsjahr bei.

 

 

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen