Sponsored Post Anzeige

Die besten Tipps für erfolgreiche Podcasts

  • M. Distel
Aktualisiert:
Die besten Tipps für erfolgreiche Podcasts

Denkst du darüber nach, einen Podcast zu starten? Alles, was du brauchst, um in die Welt der Podcasts einzusteigen und Hörer zu gewinnen sind ein Computer und ein Mikrofon. Aber einen Podcast zu erstellen, den die Leute auch wirklich hören, ist leichter gesagt als getan.

Was gibt deinen Lieblingspodcasts die besondere Würze, die sie so fesselnd macht? Und was können neue Podcaster tun, um diese Magie in ihre eigenen Sendungen zu bringen?

Im Folgenden findest du ein paar Tricks, mit denen erfolgreiche Podcaster ihre Sendungen von "mäßig" zu erfolgreich machen.

Recherchiere dein Zielpublikum

Der wichtigste Tipp ist, deine potenziellen Hörer zu verstehen. Dazu musst du dein Publikum erforschen. Gehe nie davon aus, dass du weißt, was die Leute in deiner Nische hören wollen.

Wenn du zum Beispiel einen Podcast über Golf machen willst, gehst du vielleicht davon aus, dass dein Publikum aus Golfspielern besteht. Aber nicht alle Menschen, die gerne Golf schauen, spielen auch Golf. Wenn du in deiner Sendung über Golftechniken und Golfnachrichten sprichst, würdest du zwei Zielgruppen ansprechen, die deinen Podcast wahrscheinlich zugunsten eines anderen Podcasts verlassen würden, der ihre Bedürfnisse umfassender abdeckt.

Wenn du recherchierst, kannst du die Gewohnheiten deiner Hörer besser verstehen und deine Sendung danach ausrichten. Wenn du den Hörern genau das gibst, was sie wollen, wird dein Podcast erfolgreich sein. So einfach ist das.

Regelmäßig veröffentlichen

Selbst ein fantastischer Podcast verliert irgendwann seine Fangemeinde, wenn nicht regelmäßig neue Episoden veröffentlicht werden. Es gibt mehr als 850.000 aktive Podcasts, also werden deine Hörer nicht bei dir bleiben, wenn du nicht mit ihrer Nachfrage nach Inhalten Schritt hältst.

Versuche, jede Woche eine Folge zur gleichen Zeit zu veröffentlichen. Dann wissen deine Hörer genau, wann die neue Folge erscheint. Das steigert die Vorfreude und den Hype um deinen Podcast. Außerdem ermutigt es die Hörer, deine Sendung in ihr Leben einzuplanen. Zum Beispiel könnte sich jemand darauf freuen, deine Sendung jeden Donnerstag auf dem Weg zur Arbeit zu hören.

Wenn du nicht in der Lage bist, regelmäßig Inhalte zu produzieren, ist es am besten, wenn du dir gar nicht erst die Zeit nimmst, einen Podcast zu starten.

Lass den Hörer eintauchen

Willst du, dass deine Hörer auf ihrem Handy scrollen, während sie deinen Podcast hören? Oder willst du, dass sie gebannt auf ihrem Platz sitzen und völlig fasziniert sind?

Um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, braucht man Kompetenzen, die man nicht in einem Artikel wie diesem lernen kann. Aber es gibt Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Podcast fesselnder zu machen, auch wenn du noch nicht alles richtig gemacht hast.

Beginne damit, deinen Podcast mit passender Musik und ansprechenden Soundeffekten zu untermalen. So hat der Hörer das Gefühl, dass sich die Handlung um ihn herum abspielt. In Podcasts, die keine Geschichten erzählen, können Musik und Soundeffekte die Stimmung auflockern, Emotionen wecken oder dem Geschehen in der Sendung einen Kontext geben.

Du musst kein Geld ausgeben, um diese Elemente in deine Sendung einzubauen. Es gibt jede Menge lizenzfreie Musik und kostenlose Soundeffekte, die du als Podcaster kostenlos nutzen kannst.

Plan, Plan, Plan

Hast du schon einmal einen schlechten Podcast gehört? Oft liegt das Problem nicht am Thema. Es ist die Tatsache, dass der Gastgeber sich nicht vorbereitet hat. So wirkt der Podcast eher wie eine abschweifende Aneinanderreihung von Gedanken als eine gut strukturierte Sendung mit einem Punkt oder einer These.

Damit deine Sendungen bei deinem Publikum ankommen, musst du sie von Anfang bis Ende planen. Eine interessante Strategie ist es, mit dem Ende zu beginnen. Frag dich: Was soll der Zuhörer am Ende der Sendung wissen? Wie sollen sie sich fühlen? Was sollen sie mitnehmen? Beginne deine Planung dort und arbeite dich zurück, indem du genau festhältst, wann du den Zuhörern die Beweise gibst, die sie brauchen, um zu einer zufriedenstellenden Schlussfolgerung zu kommen.

Wenn dein Plan fertig ist, überarbeite ihn noch einmal, um alles zu streichen, was nicht unbedingt notwendig ist, um dein Ziel zu erreichen. 

Interaktion mit den Abonnenten

Deine Zuhörer sind deine Fans, aber wie treu sind sie? Die Loyalität der Hörer zu stärken ist der Schlüssel, um Abonnenten zu halten und kostenlose Mund-zu-Mund-PR zu bekommen. Das geht am besten, indem du mit deinen Fans interagierst, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Podcasts.

Fordere deine Fans auf, dich mit Feedback und Vorschlägen per E-Mail oder in den sozialen Medien zu kontaktieren, und sorge dafür, dass du auf alle ihre Nachrichten antwortest (vor allem zu Beginn deiner Podcast-Karriere). Du kannst auch Höreranrufe in der Sendung entgegennehmen oder ihnen ein Lob aussprechen.

Brauchst du einen fast kostenlosen Marketingschub? Veranstalte ein Gewinnspiel und bitte deine Fans, ihren Freunden von deinem Podcast zu posten und dafür Preise zu gewinnen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Hörerinnen und Hörer stärker in die Sendung einzubinden. Beginne damit, sobald du eine kleine Gruppe von Stammhörern hast.

Mach deinen Podcast zu einem Knaller 

Willst du, dass dein Podcast das gewisse Etwas hat, das ihn zu einem der besten macht? Es gibt keinen magischen Weg, um das zu erreichen. Aber wenn du weiterhin Inhalte nach den oben genannten Best Practices produzierst, wirst du mit der Zeit in den Rankings aufsteigen. Vergiss nicht, dass die ersten tausend Hörer am schwierigsten sind, also mach weiter so und du wirst schon bald mit einer Vielzahl von Abonnenten belohnt werden!


Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.