Big Data statt Big Blur: Den analogen CEO mit einem digitalen Dashboard gewinnen

  • Adrien Günther
Updated
Big Data statt Big Blur: Den analogen CEO mit einem digitalen Dashboard gewinnen

Der Webanalyst hat die Aufgabe, eine Webanalysekultur in seinem Unternehmen zu etablieren. Leider steht ihm dabei häufig einer der wichtigsten Menschen im Weg: sein CEO. Zwar hat dieser den Webanalysten eingestellt und seine Stelle bewilligt. Er findet dessen Arbeit richtig und wichtig, denn weiß ja, wie wichtig online mittlerweile auch für die Vermarktung seines Produktes und für sein mittelständisches Unternehmen ist. Aber er weiß nicht, was die Webanalyse ihm über seine Business-Ziele zu sagen hat.

Eine datengesteuerte Unternehmenskultur etablieren

Das Reporting, das er wöchentlich von seinem Webanalysten bekommt, beeindruckt ihn mit den vielen Daten und Zahlen zu den Visitors, den Pageviews, der Clickthroughrate und der Bouncerate. Aber viel mehr möchte er darüber auch nicht wissen. Data Analytics heißt für ihn Erfolgskontrolle und das sollen die Experten machen und ihn nur hinzuziehen, wenn es brennt. Ähnlich wie der CEO denken auch die Verantwortlichen aus dem Business Development, der Marketingabteilung und dem Customer Service. Von einer datengesteuerten Unternehmenskultur, bei der die Daten nicht nur gesammelt sondern auch intensiv analysiert und mit zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, ist das mittelständische Unternehmen noch weit entfernt.

Aus Zahlen Bilder machen

Die Chance des Webanalysten das Ruder herumzureißen, liegt in der Datenvisualisierung. Darin, dass er die Daten für die einzelnen Adressaten so filtert, vereinfacht und aufbereitet, dass diese sie auf Anhieb verstehen und interpretieren können. Ein hilfreiches Werkzeug hierfür sind so genannte Digital-Analytics Dashboards, die die wichtigsten Online-Daten verdichten und einen visuellen Überblick über die relevanten Kennzahlen geben. Welches die relevanten Aspekte und Kennzahlen sind, hängt entscheidend von dem Adressaten des jeweiligen Dashboards ab. Der CEO eines Unternehmens hat wenig Zeit, sich tief in alle Daten einzuarbeiten. Er benötigt eine globale Übersicht der KPIs und fragt eventuell passende Handlungsempfehlungen aus den Fachabteilungen an. Marketing-Mitarbeiter möchten ihre E-Mail-Kampagnen und die Newsletter-Performance analysieren und der Kollege aus der Redaktion möchte wissen, welche Blogposts und Artikel am meisten gelesen wurden.

Weniger ist mehr: Nur die wichtigsten Zahlen im Blick

Individuelle Dashboards und Reportings vereinfachen die Informationen aus der Webanalyse, indem sie nur die für den Adressaten relevanten Daten visualisieren. Das senkt die Hemmschwelle, sich mit dem Thema Webanalyse auseinanderzusetzen. Dabei sind die Möglichkeiten für Webanalysten, die mit professionellen Webanalysetools arbeiten, mittlerweile gewaltig. Einige der am Markt befindlichen Lösungen können über entsprechende Schnittstellen (APIs) auch Daten aus externen Lösungen - etwa aus dem Content Management System (CMS) oder dem Customer Relationship Management System (CRM) - in die Analysen integrieren und in der gleichen Bildsprache visualisieren.

So kann zum Beispiel eine so genannte Overlay-Analyse mit Daten aus dem Redaktionssystem (CMS) darstellen, welche Bereiche der neuen Webseite die meiste Aufmerksamkeit erzielen. Oder aber es werden Daten aus dem Kundensupport (CRM) in die digitale Analyse eingespeist. Ein Dashboard, das die Klickzahlen und die Bouncerate im Onlineshop mit den Graphen zur Kundenentwicklung und der Beschwerdezahl in Verbindung setzt, macht so messbar, ob der Umbau des Webshops ein Erfolg war oder wo nachgebessert werden muss.

Digital Analytic Dashboards können dem CEO und anderen Verantwortlichen auf einen Blick vermitteln, wie wichtig eine gelungene Webseite, ein gutes Online-Marketing und eine gute Platzierung in den Suchmaschinen-Rankings für sein mittelständisches Unternehmen sind. Für den Webanalysten sind sie die Chance zu zeigen, dass Digital Analytics Daten nicht nur ein „nice to have“, sondern mittlerweile ein „must have“ sind.

Anzeige

Autor: Adrien Günther, Regional Director DACH & CEE

Als Regional Director DACH & CEE verantwortet Adrien Günther das Gesamtgeschäft von AT Internet in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den mittel- und osteuropäischen Ländern. Mit einschlägigen Erfahrungen in der Key-Account-Beratung aus den letzten vier Jahren als Head of Business Intelligence bei Plan.net kommt er gewappnet zu AT Internet zurück. Zuvor war er bereits knapp drei Jahre als strategischer Web Analytics Consultant bei AT Internet tätig. Weitere Stationen lagen in den Bereichen SEO, Suchmaschinenentwicklung und Web Development.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
24 März 2023
Neu
Microsoft Dynamics beinhaltet eine Reihe von Unternehmensanwendungen, die von Micr...
R
redaktion
24 März 2023
Neu
Bisher war ChatGPT dadurch eingeschränkt, dass es nur Informationen aus seinen Tra...
23 März 2023
Neu
Innovationen verändern die Art und Weise, wie Branchen funktionieren, in rasantem ...