Humane AI Pin kommt am 9. November: Was kann das KI Wearable?

Humane AI Pin kommt am 9. November: Was kann das KI Wearable? Foto

Gekommen um das Smartphone abzulösen, bringt das amerikanische KI-Unternehmen „Humane“ in wenigen Tagen sein erstes Gadget heraus, über das in den letzten Monaten viel diskutiert wurde und die Öffentlichkeit es erst jetzt auf der Pariser Modewoche zu Gesicht bekam. Trotzdem zählt das renommierte „Time Magazin“ den „AI Pin“ zu den „besten Erfindungen des Jahres 2023“ und nicht zuletzt Sam Altman, der CEO von Open AI (ChatGPT, DALL-E 3) zählt zu den ersten Investoren in das Unternehmen.

Aber was ist der AI Pin von Humane AI?

Frei übersetzt, ein KI-Anstecker, der magnetisch an der Kleidung befestigt werden kann und eine Alternative zum Smartphone sein soll. Der Humane Ai Pin ist ein bildschirmloses, eigenständiges Gerät und eine Softwareplattform, das von Grund auf für KI entwickelt wurde, teilte das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Das Wearable nutzt eine Reihe von Sensoren, die natürliche und intuitive Computerinteraktionen ermöglichen, und ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in das tägliche Leben der Nutzer einfügt. Das Gerät soll datenschutzfreundlich sein, da es keine Weckfunktion hat und daher nicht ständig hört. Der AI Pin verfügt über ein so genanntes „Trust Light“, das immer dann aufleuchtet, wenn die Kamera, das Mikrofon oder andere Sensoren des Geräts in irgendeiner Weise Daten aufzeichnen.

Der KI Pin wird das Large Language Modell GPT-4 von Open AI einsetzen und soll nicht mit einem Smartphone oder einem anderen Begleitgerät gekoppelt werden muss, verfügt über eine KI-gestützte optische Erkennung und ein laserprojiziertes Display, die von einer Snapdragon-Plattform von Qualcomm Technologies angetrieben werden.

Die vollständigen Funktionen des Humane Ai Pin, des ersten speziell für die Nutzung von KI in der Post-Smartphone-Ära des Mobile Computing entwickelten Geräts, werden am 9. November.

Fazit zum AI Pin von Humane AI

Sieht aus wie ein Pager aus den 1990er Jahren und soll das Smartphone ersetzen? Da können wir gespannt sein, denn das Smartphone wird ja gefühlt hauptsächlich nicht zum Telefonieren genutzt, sondern zum „zocken“ und „lesen“. Aber vielleicht als Ergänzung. Eins ist klar, Humane hat einen gewissen Hype um das kommende Produkt ausgelöst, aber es befindet sich auch in einem zunehmend wettbewerbsintensiven KI-Gadget-Geschäft.

Rewind kündigte unlängst den Rewind Pendant an, der viele der vom AI Pin bisher veröffentlichten Funktionen bietet (und z.B. Gespräche zusammenfassen, Tagesablauf protokollieren). Andere Unternehmen bringen oder haben schon längst intelligente Brillen mit KI-Assistenten (Meta mit RayBan, Amazon) auf den Markt gebracht. Die Branche befindet sich in einem Wettlauf, um herauszufinden, welche neue Hardware durch KI ermöglicht werden kann.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Veranstaltungstipp! Wir laden Sie ein zum kostenlosen Event: KI im Fokus

In eigener Sache: Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant. Um stets auf dem Laufenden zu halten, führen wir (ich) einen monatlichen Online-Impuls im und beim Digitalzentrum Zukunftskultur durch. Immer am letzten Donnerstag im Monat präsentieren wir in der kostenlosen Veranstaltung „KI im Fokus: Up to date in 30 Minuten“ interessante Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz des letzten Monats und das kurz und knapp in einer halben Stunde.

Der nächste Termin von KI im Fokus ist am 27. Juni 2024 von 12 Uhr bis 12:30 Uhr. Melden Sie noch heute an. Die Teilnahme ist kostenlos:
Nach oben scrollen