Huawei Watch GT3: Beste Fitness-Smartwatch, mit kleinem Manko

Die Aufgabe war klar: Eine neue Uhr sollte her, am besten eine Smartwatch, die sowohl die modernsten Features beinhaltet gleichzeitig aber auch als Fitnesstracker dienen kann. Der Einstieg in das Segment der Fitnessuhren ist schon sieben Jahre her. Damals sorgte eine „vivosmart“ von Garmin um das Handgelenk für das eigene Wohlbefinden. Klar dass der erste Blick wieder in Richtung des Produzenten für mobile Produkte in den Bereichen Automotive, Fitness und Outdoor aus Schaffhausen ging. Der Blick wendete sich schnell, da die derzeit angebotenen Geräte etwas den benötigten Feature- und Budgetrahmen sprengten.

Fitness Smartwatches im Vergleich und Test

Fitbit Charge 5 schwacher Akku und kostenpflichtige Extras

Auch wenn Garmin Connect, die Oberfläche für Smartphone und Desktop, schon rockte und auch eine Anbindung an die Wanderapp Komoot attraktiv gewesen wäre, wanderte der Blick weiter die derzeitig angebotenen Smartwatches entlang. Einen kurzen Wimpernschlag war die neue Fitbit Generation Fitbit Charge 5 wert, aber nur einen kurzen. Der Aktivitäts-Tracker bot eigentlich genau das was man suchte: Herzfrequenzmessung, GPS und Analysen. Aber wenn man mehr an Auswertung will kommt man um ein kostenpflichtiges Abo nicht herum. Auch zeigte der Tracker Schwächen bei der Akkulaufzeit insbesondere wenn GPS und Herzfrequenzmessung aktiv sind. Dazu war das integrierte GPS sehr ungenau, jedenfalls bei der Uhr, die wir im Test hatten.

Samsung Galaxy Watch4 schwacher Akku und GPS

Nächster Kandidat im gleichen Preissegment: die Samsung Galaxy Watch4. Auch hier viele Features und Highlights an Bord, aber auch zuviele Mankos, die von einem Kauf abhielten. Nicht nur ist der Akku aus unserer Sicht noch schwächerer als bei dem Fitbit Charge 5 auch lässt die Konnektivität zu wünschen übrig. Eine Wanderung von 6 Stunden und schon war der Akku platt. Dazu: Zwar ist GPS integriert, aber teilweise recht ungenau. Von der Uhr hätte man mehr erwartet. Ganz anders unser letzter Kandidat und die Uhr, die für uns aktuell die beste am Markt ist:

Huawei Watch GT3 der ECIN Testsieger

Huawei Watch GT3: Dass das chinesische Technologieunternehmen gute Produkte liefert ist allgemein bekannt. Nicht nur Smartphones und Tablets finden immer wieder positive Resonanz, auch die Smartwatches erfreuen sich großer Beliebtheit. Genau wie seine Konkurrenten, so hat auch Huawei seine beliebte GT Serie Ende vergangenen Jahres neue aufgelegt und in dritter Generation präsentiert. War die Huawei Watch GT2 schon ein hochgelobtes Endgerät, ist es die Huawei Watch GT 3 einmal mehr. Nicht nur die starke Akkulaufzeit von versprochenen 14 Tagen, die man auch knapp erreicht auch wenn GPS und Herzfrequenz regelmäßig laufen, sondern auch die zahlreichen Sensoren und Features begeistern jeden Tag aufs Neue.

Huawei Watch GT3 starke Technik und Features

Die Smartwatch kommt in zwei Größen (42mm und 46mm) und in jeweils drei verschiedenen Ausführungen, also Armbändern. Innendrin gibt es das modernisierte Herzfrequenz-Modul mit KI-Algorithmus, um Störsignale effektiver herauszufiltern. Dazu kann man bei Bedarf eine ganztägige SpO2-Messung anstoßen. Motiviert wird man durch einen persönlichen KI-Lauftrainer, der die sportlichen Fähigkeiten auf der Grundlage der historischen Laufdaten einschätzt und einen wissenschaftlichen und professionellen Laufplan für die täglichen Gesundheitsläufe bereitstellt. Dazu gibt es 100 Trainingsmodi und auch die Möglichkeit mit der Uhr zu telefonieren und Musik zu hören. Die Bedienung der Uhr ist kinderleicht und auch die möglichen frei installierbaren Displays sind schön anzusehen. Weitere können kostenpflichtig dazu gebucht werden.

Huawei Watch GT3 mit einem kleinen Nachteil

Bei allem positiven, gibt es bei der Uhr auch etwas Negatives und zwar die Huawei Health App. Nicht unbedingt die Features der Smartphone App die umfangreich sind und gut funktionieren (wenn auch die Ansagen scheinbar nicht auf Deutsch gestellt werden können), sondern die Installation der App. Als Beispiel Android: Hier gibt es die Huawei Health App zwar im Google PlayStore, aber das ist eine alte Version bei der das Gerät, also die Huawei Watch GT3, nicht erkannt und gekoppelt werden kann. Um die App und die Smartwatch perfekt nutzen zu können muss man sich leider die Huawei AppGallery auf seinem Smartphone installieren und von dort die aktualisierte App herunterladen. Da Google Huawei auf Druck der US-Regierung aussperren musste, ist diese „Krücke“ zu gehen. Das Problem: Die Huawei AppGallery versucht nun ihrerseits andere schon vorhandene Apps zu aktualisieren, das sollte man vielleicht unterbinden und nur über Google diese Updates einspielen.

Fazit: Bis auf das einmalige umständliche installieren der Huawei Health App, das man in Kauf nehmen kann, bekommt man eine hervorragende Fitness-Smartwatch, die alle anderen derzeit am Markt erhältlichen Uhren in diesem Preissegment 150 bis 300 Euro locker in die Tasche steckt.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen